Veranstaltungen in München 2025 – Eventkalender & Tipps
Oktoberfest 2025: 190 Jahre – und wieder geht's rund mit Bier, Hüten und Trommeln
Datum: 20. September – 5. Oktober 2025
Ort: Theresienwiese, München | https://maps.app.goo.gl/HcM6Q4kKovQa6Ett5
Link:

Vom 20. September bis zum 5. Oktober 2025 verwandelt sich München wieder in eine weltweite Bühne für das größte Volksfest Deutschlands – das traditionsreiche, bierfreudige und lautstarke Oktoberfest auf der Theresienwiese.
In diesem Jahr ist das Ereignis etwas ganz Besonderes – das Fest findet zum 190. Mal statt, und Bayern bereitet sich mit königlichem Glanz auf das Jubiläum vor.
Hochzeit, Fass und Tradition
Erstaunlich, aber wahr: Der Ursprung des Münchner Bierfests liegt nicht im Bier. Im Jahr 1810 heirateten Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese. Zu Ehren dieses Ereignisses fanden Pferderennen und Festlichkeiten am Stadtrand statt – und die Wiese wurde nach der Braut Theresienwiese benannt.
Das Fest begeisterte die Bevölkerung so sehr, dass es im darauffolgenden Jahr wiederholt wurde – und seitdem stetig gewachsen ist. Erst Pferde und Schießen, später Zelte und bayerische Schmankerl – und gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein echtes Bierfest, wie man es heute kennt und liebt.
2025: Ein Jubiläum, das man nicht verpassen darf
Das Oktoberfest 2025 in München verspricht ein ganz besonderes Erlebnis zu werden. Traditionell wird am ersten Samstag, dem 20. September, um 12:00 Uhr das erste Bierfass vom Oberbürgermeister mit dem Ausruf „O’zapft is!“ angeschlagen – und das Fest ist offiziell eröffnet.
Doch das Leben auf der Wiesn beginnt früher: Die Zelte öffnen bereits um 9:00 Uhr, alkoholfreie Getränke gibt es ab 10:00 Uhr, bis zur offiziellen Eröffnung. Danach gibt es kein Halten mehr – Menschenmengen, Bier, Musik und Dirndl übernehmen das Kommando.
Öffnungszeiten des Oktoberfests
- • Montag–Freitag: 10:00–23:30 Uhr
- • Samstag, Sonntag und am 3. Oktober (Feiertag): 9:00–23:30 Uhr
- • In den großen Zelten endet der Ausschank um 22:30 Uhr
- • In kleineren Zelten um 23:00 Uhr
- • Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt: bis 01:00 Uhr, letzte Bestellung um 00:30 Uhr
- • Oide Wiesn: 10:00–23:30 Uhr, freitags und samstags bis Mitternacht
Bier, das man nicht einfach so braut
Auf dem Oktoberfest wird kein beliebiges Bier ausgeschenkt, sondern nur das spezielle Wiesnbier – ein saisonaler Festbierstil, gebraut nach strengen Vorgaben von sechs Münchner Brauereien:
Augustiner, Spaten, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Hacker-Pschorr.
Das Bier ist stärker als üblich (bis 6,3 %) und wird nur auf dem Festgelände ausgeschenkt – ausschließlich in 1-Liter-Krügen (Maß).
Laut ersten Prognosen kostet die Maß im Jahr 2025 zwischen 14,50 und 15,50 €. Zum Vergleich: 2023 lag der Preis zwischen 12,60 und 14,90 €. Die Inflation macht auch vor dem Hopfen nicht halt.
Und wenn man kein Bier mag?
Kein Problem: Man kann Karussell fahren, den Dirigenten mit Federhut fotografieren, Ente probieren, den bayerischen Trachtenumzug bewundern, nostalgische Fahrgeschäfte entdecken, Souvenirs suchen und einfach die Atmosphäre genießen – das Oktoberfest ist längst ein Kulturerlebnis, nicht nur ein Grund zum Trinken.
Besonderes Highlight: Der traditionelle Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesn-Sonntag, dem 21. September, mit über 8.000 Teilnehmern in historischen Kostümen quer durch die Münchner Innenstadt.
Anreise und Tipps zum Überleben
Mit dem Auto zu kommen, ist fast ein Heldentat. Die Innenstadt ist gesperrt, Parkplätze sind Mangelware. Schneller und stressfreier ist die U-Bahn: Stationen Theresienwiese, Goetheplatz, Schwanthalerhöhe. Von dort sind es nur wenige Schritte bis ins Herz der Wiesn.
Am besten: kein Glas, keine großen Rucksäcke, keine fixen Pläne mitnehmen – es kommt sowieso anders. Wichtig: Treffpunkte vorher ausmachen, denn im Bierzelt hält kein Handynetz dem kollektiven Glücksgefühl stand.
Warum zum Oktoberfest?
Weil es eine einzigartige Mischung aus Tradition, Begegnung und echtem Spaß ist. Wo sonst sitzt man mit einem Japaner, Italiener, Schweizer und Bayern an einem Tisch – und alle klatschen gemeinsam zu „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, gefolgt von einem lauten „Oans, zwoa, drei – g’suffa!“?
Oktoberfest 2025 zeigt, wie die Deutschen mit Zeitplan feiern können – aber mit Herz. Und wer glaubt, das sei nichts für ihn – sollte einfach einmal kommen. Wahrscheinlich kehrt man zurück. In Lederhosen.
Am Ende
Vor 190 Jahren begann alles mit einer Hochzeit. Heute ist es das größte Bierfest der Welt, das nicht nur lebt – sondern lacht, singt und mit schweren Krügen auf den Tischen donnert.
Dieses Jahr hat München Geburtstag – und Sie den perfekten Grund für ein Ticket.
„Ab ins Reich der Kürbisse“: erste Kürbisausstellung im BeerenCafé Lochhausen
Datum: ab 12. September 2025, täglich 8:30–19:00
Ort: BeerenCafé Lochhausen | https://maps.app.goo.gl/gxtSY45S8dbBbxvM8
Link:

Seit dem 12. September 2025 hat das BeerenCafé Lochhausen seine erste große Kürbisausstellung eröffnet: „Ab ins Reich der Kürbisse“.
Auf dem Erlebnisfeld erwartet die Besucher eine bunte Herbstwelt mit dekorativen Kürbiskompositionen, saisonalen Speisen im Café und vielen Angeboten für die ganze Familie.
Herbststimmung im BeerenCafé
Das BeerenCafé ist längst bekannt als Ort, an dem Kinder spielen, Go-Kart fahren, Spielplätze erkunden oder in der „Matschküche“ werkeln können.
Mit der Eröffnung des „Reich der Kürbisse“ kommt nun eine besondere Herbstatmosphäre hinzu: Hunderte Kürbisse verschiedenster Sorten, Dekorationen und Themenbereiche schaffen das Gefühl eines goldenen Herbstes.
Selbst zum Farmer werden
Ein weiteres Highlight im BeerenCafé ist die Möglichkeit zur Selbsternte.
Je nach Saison können verschiedene Obst- und Gemüsesorten geerntet werden, die aktuelle Liste findet sich immer auf der Website von Hofreiter.
So können Kinder und Erwachsene erleben, wie Lebensmittel wachsen – und die frische Ernte gleich mit nach Hause nehmen.
Café und Erholung
Nach dem Rundgang lädt das Café oder eine Picknickwiese zum Verweilen ein. Auf der Karte stehen:
- ✔ frische Salate und Snacks
- ✔ Kinderpizza
- ✔ hausgemachte Kuchen und Gebäck
- ✔ Limonaden und Säfte aus eigener Produktion
Überdachte Bereiche sorgen für Komfort auch bei kühlem oder regnerischem Wetter.
Praktische Informationen
- • Ort: BeerenCafé Lochhausen, Erlebnisfeld Hofreiter (Lochhausener Straße / Ecke Purpurweidenweg)
- • Eröffnung: 12. September 2025
- • Dauer: Ausstellung den ganzen Oktober über (wetterabhängig)
- • Öffnungszeiten Erlebnisfeld: täglich 8:30 – 19:00 Uhr
- • Selbsterntefelder: 10:00 – 19:00 Uhr, letzter Einlass ins Erdbeerfeld 18:15 Uhr
- • Eintrittspreise:
- Mo–Fr: 5 €
- Sa/So, Ferien & Feiertage: 6 €
- Kinder bis 3 Jahre frei
- Eintritt umfasst alle Spielbereiche des Erlebnisfelds
- • Parken: kostenlos, Fahrradstellplätze vorhanden
Herbst à la Hofreiter
Die Ausstellung „Ab ins Reich der Kürbisse“ ist weit mehr als nur Dekoration.
Sie bietet Familien die Möglichkeit, einen ganzen Tag an der frischen Luft zu verbringen, zu spielen, selbst zu ernten und echte Herbststimmung mitten in München zu erleben.
GOP Varieté München: Die magische Show Zweifach Magisch
Datum: 18. Juli – 12. Oktober 2025
Ort: GOP Varieté-Theater München | https://maps.app.goo.gl/ZxRWcDMwAbaqQPsm8
Link:

Vom 18. Juli bis 12. Oktober 2025 in München Zweifach Magisch – eine wahrhaft zauberhafte Show für die ganze Familie. Wer echte Magie erleben will, sollte sich das neue Programm Zweifach Magisch im Münchner GOP Varieté-Theater nicht entgehen lassen. Hier liegt Magie in jedem Detail – und jede Nummer sorgt für Staunen und Begeisterung.
Magie der Illusionen und meisterhafte Artistik
Im Zentrum des Abends steht das Duo Jay & Jade – eine effektvolle Kombination aus Magie, Eleganz und Bühnencharisma. Erschienene Vögel, schwebende Körper, verschwundene Objekte und spektakuläre Verwandlungen lassen das Publikum rätseln: „Wie ist das überhaupt möglich?“
Doch das Programm bietet weit mehr als nur Magie. Internationale Künstler, preisgekrönt auf Zirkusfestivals, zeigen Akrobatik auf höchstem Niveau:
- Katheryna Nikiforova – Bouncing-Jonglage, nominiert von Cirque du Soleil und Big Apple
- Duo Alansia – Luftakrobatik an Gurten, beeindruckend in Höhe, Synchronität und Vertrauen
- Anthony Venisse / Joel Baker – Clown und visueller Komiker, der ohne Worte lacht
- Dmytro Shmygovskye – Flying Pole: Tanz, Akrobatik und Performance in einem
- Duo Shum – Cyr Wheel: kraftvolle Dynamik, Balance und Eleganz
Kreatives Team
- • Regie & Choreografie: Aleks Uvarov
- • Bühnenbild: Sebastian Drozdz
- • Produktion: Simon Preißing
- • Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Sommeraktion – Kids für Nix
Der bayerische Sommer ist auch für Kinder magisch: Ein Kind bis 14 Jahre erhält freien Eintritt in Begleitung eines Erwachsenen (gültig mit Showticket inkl. Menü). Nicht kombinierbar mit weiteren Aktionen (außer Messespecial und varieté.card).
GOP Varieté-Theater München
Ein renommiertes Varieté im Herzen Münchens, unweit vom Karlsplatz. Hier trifft erstklassige Unterhaltung auf kulinarischen Genuss in stilvoller Atmosphäre.
- • Adresse: Maximilianstraße 47, 80538 München
- • Website: www.variete.de/muenchen
Dinner & Show – SHOW & MENÜ
Vor dem Showbeginn erwartet die Gäste ein 2- oder 3-Gänge-Menü, direkt am eigenen Tisch im Theatersaal serviert:
- Kalte Gurkensuppe mit grünem Apfel und Räucherforelle
- Geschmorte Kalbsbrust mit Meerrettichsauce, Marktgemüse und Röstkartoffeln
- Vegetarisch: Ofenkartoffel mit Chili sin Carne, Aprikose, Dattel und Sriracha
- Dessert (bei 3 Gängen): Crème Brûlée mit Tonkabohne
Zweifach Magisch ist ein unvergesslicher Abend mit internationalen Künstlern, feinem Humor und exquisiter Küche – perfekt für Familien, Kulturliebhaber und romantische Abende zu zweit.
Vintage nach Gewicht: BeThrifty Kilo Sale kehrt nach München zurück
Datum: 10. Oktober: 13:00–19:00 Uhr; 11. Oktober: 10:30–18:00 Uhr
Ort: Kunstlabor 2, Dachauer Straße 90, 80335 München | https://maps.app.goo.gl/z9566SXUmyBVLKdX6
Link:

Vintage nach Gewicht: wie BeThrifty Stil und Bewusstsein nach München bringt.
Der Herbst ist die perfekte Zeit für modische Experimente. Wenn man dann noch etwas Jagd nach seltenen Fundstücken hinzufügt, ergibt das genau das, was das Team von BeThrifty für München vorbereitet. Im Oktober kehrt der berühmte Kilo Sale ins Kunstlabor 2 zurück. Preisschilder? Fehlanzeige — hier wird Stil gewogen.
Die Atmosphäre des Vintage-Fundes
Zwei Tage lang, am 10. und 11. Oktober, verwandelt sich der Raum in der Dachauer Straße 90 in ein Vintage-Paradies. Tausende Teile – von kultigen Jeans und Jacken bis hin zu Kleidern und seltener Sportswear – warten auf neue Besitzer*innen. Alles, was man braucht: eine Tasche, ein gutes Gespür und Lust auf ein Modeabenteuer. Größen von XS bis Plus Size, Marken unterschiedlich, Zustand der Kleidung — geprüft und hochwertig.
BeThrifty steht zu seiner Philosophie: Es geht nicht nur um Shopping, sondern um Bewegung. Nachhaltigkeit, ein zweites Leben für Kleidung, Qualität und Individualität stehen im Fokus. Und natürlich Spaß am Suchen – jedes gefundene Teil ist wie eine kleine Trophäe.
Bezahle Stil… in Gramm
Das Kilo-Sale-Prinzip ist einfach und transparent: Teile auswählen, wiegen, bezahlen — 59 € pro Kilogramm. Ein T-Shirt kostet ca. 7 €, Jeans etwa 19, ein Kleid rund 12. Wer möchte, kann auch nur 300 Gramm kaufen — niemand muss kiloweise zuschlagen.
Für Schnäppchenjäger*innen: Stückpreise ab 5 €, wenn man ein besonders leichtes Einzelstück findet. Eintritt: kostenlos mit Online-Ticket, oder 3 € vor Ort. Ein Ticket gilt für beide Tage.
Mehr als nur einkaufen
Die Veranstalter suchen nicht nur Käuferinnen, sondern auch **Helferinnen**: mitwirken beim Aufbau, während des Events oder beim Abbau. Für 4 Stunden Einsatz gibt es 1 Kilogramm Kleidung geschenkt. Eine lohnende Gelegenheit – und ein Blick hinter die Kulissen eines der stimmungsvollsten Vintage-Märkte der Stadt.
Noch ein paar Fakten: Kinder unter 14 Jahren brauchen kein Ticket, bezahlt werden kann mit Bargeld oder Karte.
Zum Schluss
BeThrifty kommt nicht nur als Verkauf zurück nach München, sondern als Event mit Charakter. Ein Fest der Individualität, des nachhaltigen Konsums und der Liebe zu Kleidung mit Geschichte. Kommt mit leichtem Herzen und freien Händen – alles andere findet ihr vor Ort.
SATURDAY NIGHT FEVER kehrt zurück: Das legendäre Musical in München
Datum: 14 по 26 октября 2025
Ort: Deutsches Theater | https://maps.app.goo.gl/gXxsQR416GP6iRA77
Link:

New York, Brooklyn. Ende der 1970er Jahre. Die Tanzfläche glitzert, Discokugeln drehen sich, der Saal pulsiert im Rhythmus der Bee Gees. Genau dann entsteht das Disco-Zeitalter – und der Film Saturday Night Fever wird zu seinem Symbol. John Travolta im weißen Anzug wird zur Ikone, und der Soundtrack erobert die Spitzen der internationalen Charts.
Jetzt kehrt diese Kultwelt zurück – auf die Bühne. Vom 14. bis 26. Oktober 2025 ist das Musical Saturday Night Fever im Deutschen Theater München zu sehen, basierend auf dem legendären Film. Diese Inszenierung verspricht eines der glanzvollsten Theaterereignisse des Jahres in München zu werden.
Ewige Musik – live gespielt
Das Musical ist eine musikalische Zeitreise in die Disco-Ära. Auf der Bühne erklingen die größten Hits der Bee Gees, die längst Klassiker geworden sind:
- • Stayin’ Alive
- • Night Fever
- • How Deep Is Your Love
- • Tragedy
- • More Than a Woman
- • Disco Inferno
Diese Songs erkennt man schon nach den ersten Takten – und sie schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die den Saal mit Energie und Rhythmus erfüllt.
Eine Geschichte über Tanz, Träume und Freiheit
Im Mittelpunkt steht Tony Manero, ein junger Mann aus Brooklyn. Tagsüber arbeitet er in einem Laden, abends wird er zum König der Tanzfläche. Für ihn ist das Tanzen eine Möglichkeit, sich auszudrücken, dem Alltag zu entfliehen und Anerkennung zu finden.
Das Musical erzählt von der Suche nach Identität, dem Verlangen nach Freiheit und dem Finden der eigenen Stimme in einer lauten Welt. Die Choreografie steht dem Film in nichts nach, und die Dynamik der Show zieht das Publikum von Anfang an in ihren Bann.
Warum man dabei sein sollte
- ✔ Große Tourneeproduktion mit Stationen in Deutschland und Österreich
- ✔ Live-Gesang, mitreißende Tanznummern und stilvolle Inszenierung
- ✔ Authentisches 70er-Jahre-Flair in Kostümen, Musik und Bühnenbild
- ✔ Unvergessliche Emotionen und Eintauchen in das Disco-Zeitalter
Saturday Night Fever ist mehr als ein Musical – es ist ein Abend voller Tanz, Musik und Emotionen.
Nützliche Informationen
- • Spielort: Deutsches Theater, München
- • Termine: 14.–26. Oktober 2025
- • Tickets: erhältlich auf der offiziellen Theater-Website und bei showslot.com
Fazit
Saturday Night Fever ist ein Wiedersehen mit einer Legende. Ganz gleich, ob man den Film kennt oder nicht – dieses Musical lässt den Geist einer Epoche lebendig werden, in der Musik und Tanz zu Symbolen der Freiheit wurden. Tauchen Sie ein in den Rhythmus der Bee Gees – und erleben Sie die Disco-Energie live auf der Bühne in München.
Show ALIVE in München: Spielplatz für Erwachsene — mit Akrobatik, Humor und Weltklasse-Artisten
Datum: 16. Oktober 2025 – 11. Januar 2026
Ort: GOP Varieté-Theater München | https://maps.app.goo.gl/ZxRWcDMwAbaqQPsm8
Link:

Vom 16. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026 wird es im GOP Varieté-Theater München laut, lustig, aufregend – und überraschend berührend. Die neue Show ALIVE verwandelt die Bühne in einen großen Spielplatz – nur dass hier statt Sandkasten Tricks, statt Schaukel Trapez und statt Kinderspäßen echte akrobatische Meisterleistungen gezeigt werden.
Wer im Herbst in München etwas erleben möchte, das lebendig, energiegeladen und wirklich ungewöhnlich ist – ist hier genau richtig.
Das Leben als Spiel
Die Idee hinter der Inszenierung ist simpel und genial: Unser ganzes Leben ist ein Spiel, das in der Kindheit beginnt und nie ganz aufhört. Auf dem Spielplatz entstehen Freundschaften, Konflikte, Eifersucht, Wettkämpfe – kurz: das Leben im Miniaturformat.
In ALIVE spielen die Künstler wie Kinder, agieren aber mit der Präzision von Meistern. Schaukeln werden zu Trapezen, Bänke zu Jonglierobjekten und Balancieren zum Zirkuskunstwerk auf Weltklasse-Niveau. Regisseur Robin Witt, Bühnenbildner Sebastian Drozdz und Produzent Tu Ngan Nguyen erschaffen eine Atmosphäre voller Leichtigkeit, Spiel und Energie – genau das, was uns im Alltag oft fehlt.
Wer steht auf der Bühne?
Die Show bietet ein internationales, hochkarätiges Ensemble:
- Jeff Hess (USA) – Meister der physischen Komik, Broadway-Erfahrung
- Sarah Stachowicz (Österreich) – Poledance auf poetisch-akrobatische Weise
- Duo Faludy (Ungarn) – Schleuderbrett-Akrobatenfamilie (bis 31. August vertreten durch Duo Ice)
- Mia Ferreira (Brasilien/Italien) – Trapez und Boxenjonglage mit südamerikanischer Energie
- Skating Nistorov (Italien) – Rollschuhakrobatik in Höchstgeschwindigkeit
- Sebastian Berger (Deutschland) – Objektjonglage mit künstlerischem Anspruch
- Mila Roujilo – Hula-Hoop trifft auf Farbe, Rhythmus und Tempo
- Christoph Muchsel (Österreich) – Balancekunst mit Kung-Fu-Präzision
- Shu Takada (Japan) – sechsmaliger Yo-Yo-Weltmeister mit Showtalent
- Nikolai Shelamov – Slackline-Artist mit meditativer Tiefenwirkung
Format und Informationen für Besucher
- • Dauer: etwa 2 Stunden, mit Pause
- • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- • Optional: Dinner + Show
- • Restaurant Leander im Theater vorhanden
- • Die Show läuft nur begrenzte Zeit – besser früh buchen
Anfahrt
- • Adresse: Maximilianstraße 47, 80538 München
- • U-Bahn: U4/U5 bis Lehel
- • Tram: Linien 16, 19, 21 bis Maxmonument
Mehr als Theater: ein kulinarisches Erlebnis
Ein einzigartiges Konzept: Abendessen direkt im Saal vor der Show.
Wählen Sie zwischen 2- oder 3-Gänge-Menü, entspannen Sie sich und bleiben Sie gemütlich sitzen, wenn die Vorstellung beginnt.
Menü bis 17. November:
- • Kartoffelcremesuppe mit Liebstöckelöl und getrocknetem Rindfleisch
- • Sauerbraten vom Rind mit Schmorgemüse, Knödeln und würziger Sauce
- • Vegetarisch: Pasta mit Feigen, Portwein, Maronen und knusprigem Rosenkohl
- • Dessert (bei 3 Gängen): Gugelhupf mit Salzkaramell, Kürbisparfait und Dattelbalsamico
Wintermenü ab 18. November:
- • Kichererbsensuppe mit Curry, Kokos und Dattelbalsamico
- • Entenkeule mit Orangensauce, Preiselbeer-Rotkohl und Kartoffel-Kürbis-Püree
- • Vegetarisch: Gebackener Kürbisstrudel mit Feige und Kartoffel-Sellerie-Mousse
- • Dessert (bei 3 Gängen): Spekulatiusmousse mit Glühweinsoße, Amarena-Kirschen und Dominostein
Jedes Gericht wird direkt an Ihrem Tisch im Saal serviert – kein Stress, nur Genuss.
Lohnt sich das?
Wenn Sie sich wieder lebendig fühlen wollen, lachen möchten, Musik spüren und sehen wollen, wie Erwachsene mit kindlicher Begeisterung spielen – dann ja, es lohnt sich.
ALIVE ist vielleicht eines dieser seltenen Varietés, nach denen man denkt:
„So könnte man doch eigentlich auch leben.“
Filmstadt Spooky Tour 2025: Nacht des Schreckens und Spaßes in der Bavaria Filmstadt
Datum: 16. Oktober – 1. November 2025
Ort: Bavaria Filmstadt, München | https://maps.app.goo.gl/toL24126hKMuYxxE7
Link:

Vom 16. Oktober bis 1. November 2025 verwandelt sich die Bavaria Filmstadt in München von einer normalen Filmkulisse in eine Arena des Grauens.
Neun Nächte lang findet hier die Filmstadt Spooky Tour statt — eine Horror-Show, bei der die Besucher selbst Teil der Handlung werden.
Was ist diese Attraktion?
Vergesst die üblichen Führungen durch die Studios.
Die Spooky Tour ist eine Mischung aus Theater, Escape-Game und Horrorfilm. Euch erwarten Schauspieler, Spezialeffekte, interaktive Szenen und eine neue Geschichte, bei der jede Ecke zum Schrei werden kann — zu eurem eigenen.
Fünf Zonen des Grauens: vom leichten Schauer bis zur Panik
- • Spooky Tour: Deine Nacht im Horrorfilm
Die Hexe Nova hat ein Portal in die Schattenwelt geöffnet, und nun wandern die Gäste zwischen Seelenjägern und Bewohnern einer verlassenen Villa. Gruselig, aber moderat.
Angstfaktor: 3/5 - • Obscurum: letzter Atemzug
Man legt euch in einen Sarg. Kein Licht, kaum Luft, seltsame Kreaturen rascheln um euch herum.
Angstfaktor: 5/5 - • Apolyptica: Sackgasse im Albtraum
Ein Labyrinth aus Nebel, Lasern und Schreien. Aufgabe: nicht verirren und nicht gefangen werden.
Angstfaktor: 4/5 - • Mørkheim: Stadt der Verlorenen
Die nordische Göttin Hel kehrt zurück und bringt ihre Dämonen, die Hellskralle, mit. Rätsel müssen gelöst werden, bevor sie euch erwischen.
Angstfaktor: 5/5. Separates Ticket - • Hologate: Zombyte 2.0
Zombie-Apokalypse in VR: Waffen gibt es zwar, aber die Zombies sind in der Überzahl.
Angstfaktor: 2/5. Separates Ticket
Praktische Informationen
- • Daten: 16. Oktober – 1. November 2025
- • Ort: Bavaria Filmstadt, München
- • Dauer: Hauptprogramm ca. 75 Minuten, zusätzliche Zonen mit separatem Ticket
- • Alter: offiziell ohne Begrenzung, für kleine Kinder aber nicht empfohlen
- • Tickets: Anzahl begrenzt
Lohnt es sich?
Wenn ihr schon immer in einem Horrorfilm sein wolltet — das ist eure Chance.
Ja, ihr werdet schreien und rennen, aber danach könnt ihr stolz sagen: „Ich habe die Filmstadt Spooky Tour überlebt“.
Hinter den Schreckens-Schatten verbirgt sich immer auch gute Laune: Denn manchmal ist der beste Weg, Spaß zu haben, sich richtig zu fürchten.
Die Lange Nacht der Museen in München: wenn die Kunst nicht schlafen geht
Datum: 18. Oktober 2025, 18:00 – 01:00
Ort: München, über 100 Museen und Kulturorte
Link:

Der Herbst in München ist nicht nur die Zeit von Nebel und Glühwein, sondern auch der Moment, in dem die Museen der Stadt länger wach bleiben als gewöhnlich. Am 18. Oktober 2025, von sechs Uhr abends bis ein Uhr nachts, lädt München wieder zur „Langen Nacht der Museen“ ein – ein Ereignis, das seit über einem Vierteljahrhundert die Stadt in eine einzige Kulturbühne verwandelt.
Wenn Museen tanzen könnten, würden sie sich genau diese Nacht aussuchen.
Was ist das für eine Nacht?
Die Idee ist einfach: ein Ticket – und du kannst fast überall hinein. Über 100 Museen, Galerien, Archive, Kunsthallen, Sammlungen, Universitätsräume und Kulturinstitute nehmen teil. An diesem Abend geht es nicht nur ums stille Betrachten von Exponaten. Besucher erwartet ein Programm mit Sonderführungen, Musik- und Lichtinstallationen, Performances, Filmvorführungen, Künstlergesprächen und interaktiven Projekten.
Wer macht mit?
Zu den regelmäßigen Teilnehmern gehören die Pinakotheken, das Deutsche Museum, das Museum Brandhorst, das MUCA, das Stadtmuseum München, das Jüdische Museum, Museen für Wissenschaft, Fotografie, Verkehr, die Räume der Kunstakademien, städtische Galerien und sogar weniger bekannte Orte, an denen man im Alltag leicht vorbeigeht.
Diese Nacht ist wie eine Einladung: Sieh die Stadt neu.
Nicht durch Schaufenster, sondern durch die Fenster der Säle, wo Vergangenheit lebendig wird, Gegenwart diskutiert und Zukunft erprobt.
Mit Kindern?
Ja, durchaus. Darüber hinaus gibt es von 14:00 bis 18:00 Uhr ein spezielles Kinderprogramm: In mehreren Museen finden Workshops, Familienrallyes, interaktive Vorführungen und kindgerechte Führungen statt. Es ist mehr als nur ein Rundgang durch die Säle – es ist die Chance zu erleben, wie Wissenschaft funktioniert oder wie Malerei in Kinderaugen lebendig wird.
Wie ist das organisiert?
Ein Ticket für die „Lange Nacht“ kostet 20 Euro und umfasst nicht nur den Eintritt in alle teilnehmenden Häuser, sondern auch die Fahrt mit den MVG-Shuttles. Diese speziellen Buslinien verbinden die wichtigsten Museumsschwerpunkte und fahren auf fünf Routen – damit der Weg von einer Galerie zur nächsten nicht nur bequem, sondern auch schnell ist.
Mit etwas Glück erwischt man sogar einen Oldtimer-Bus, der in ein Kunstobjekt verwandelt wurde. Solch ein Transportmittel ist selbst schon Teil der Ausstellung.
Warum das Ganze?
Für die einen ist es die Gelegenheit, endlich jene Museen zu besuchen, für die „nie Zeit war“. Für andere die seltene Chance, vertraute Räume im anderen Licht zu sehen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Und manche möchten einfach einen Abend in einer Stadt verbringen, in der die Kunst lauter spricht als die Werbung und Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Sälen erklingt.
Es ist ein Abend, an dem Museen nicht belehren – sondern zum Gespräch einladen. Ohne große Worte und komplizierte Begriffe. Einfach – damit du wiederkommen möchtest.
Die „Lange Nacht der Museen“ ist kein Wissensmarathon, sondern ein Spaziergang über die kulturelle Landkarte der Stadt. Und diese Karte ist lebendig, erleuchtet und wartet darauf, dass du sie entdeckst.
Country Sunday in München: Country-Abend mit Sascha Salvati
Datum: 19. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Ort: Backstage Werk, Reitknechtstrasse 6, 80639 Мюнхен | https://maps.app.goo.gl/DZdsAVoupmPaHCvR7
Link:

Lieben Sie die Atmosphäre des amerikanischen Südens, das weiche Gitarrenspiel und gefühlvolle Balladen über das Leben, die Straße und die Liebe? Dann wird der COUNTRY SUNDAY am 19. Oktober 2025 in München für Sie zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis.
Der Künstler
An diesem herbstlichen Sonntagabend betritt Sascha Salvati die Bühne – einer der bekanntesten Country-Musiker Deutschlands. Seine Songs vereinen amerikanische Roots mit europäischer Offenheit, seine warme Stimme und der akustische Klang schaffen eine besondere Nähe und Herzlichkeit.
Salvati begeistert seit über zehn Jahren Country-Fans in Deutschland und darüber hinaus. Seine Konzerte sind ein Dialog mit dem Publikum – voller Charme, Humor und Seele.
Warum Sie dabei sein sollten
- ✔ Authentisches Live-Erlebnis im Country-Stil
- ✔ Songs über Freiheit, das Leben und die Liebe
- ✔ Herzenswärme und musikalische Verbundenheit
- ✔ Ein besonderer Abend zum Entspannen und Genießen
Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend mit gefühlvollen Songs, akustischem Sound und ehrlicher Musik.
Veranstaltungsdetails
- ⌖ Titel: Country Sunday in München
- ⌖ Datum: 19. Oktober 2025
- ⌖ Uhrzeit: 17:00 Uhr
- ⌖ Ort: Backstage Werk, Reitknechtstraße 6, 80639 München
- ⌖ Sprache: Englisch
- ⌖ Format: Akustik-Livekonzert
Tickets und Anreise
Jetzt Tickets sichern und weitere Infos abrufen.
Die Plätze sind begrenzt – es handelt sich um ein intimes Event für echte Musikliebhaber.
Wenn Sie Ihren Sonntag mit guter Musik, ehrlichen Texten und gleichgesinnten Menschen verbringen möchten, ist der Country Sunday mit Sascha Salvati genau das Richtige für Sie.
Saschas Lieder sind mehr als Musik. Sie sind Geschichten. Sie sind Gefühl. Sie sind der Klang der Straße.
Mineralientage München 2025: Schätze der Erde und des Kosmos unter einem Dach
Datum: 23.–26. Oktober 2025, 9:00–18:00
Ort: Messegelände München, Eingang Ost | https://maps.app.goo.gl/wnP2ZVU6rGWGaedg8
Link:

Vom 23. bis 26. Oktober 2025 wird München wieder zum Pilgerort für alle, die sich schon einmal gefragt haben: Wie sieht Schönheit aus, die nicht von Menschenhand, sondern von der Natur selbst geschaffen wurde?
Auf den Mineralientagen München, der größten Messe für Mineralien und Edelsteine in Europa, kann man diese Schätze nicht nur sehen, sondern auch berühren.
Geschichte und Dimensionen
Die Mineralientage entstanden in den 1960er-Jahren, als sich einige Sammler trafen, um Mineralien und Fossilien auszutauschen. Inzwischen hat sich dieser „Club von Enthusiasten“ zu einer gigantischen Messe mit mehr als 1.000 Ausstellern und 45.000 Besuchern jährlich entwickelt.
Heute sind die Mineralientage das wichtigste internationale Herbstforum für den Handel mit Mineralien, Fossilien, Schmuck und Rohsteinen.
Im Vergleich könnte man sagen: Die Mineralientage sind das „Oktoberfest der Steine“ – laut, bunt und festlich. Nur dass hier statt Bier strahlende Amethyste und Meteoriten im Mittelpunkt stehen.
Atmosphäre: Museum, Markt und Theater zugleich
In vier großen Messehallen findet jeder sein Highlight:
- Wissenschaftler und Geologen diskutieren neueste Entdeckungen
- Juweliere und Designer suchen Inspiration und seltene Rohstoffe
- Sammler feilschen um einzigartige Stücke
- Familien mit Kindern staunen über Dinosaurier und machen bei Workshops mit
Die Messe vermittelt das Gefühl einer Reise durch die Zeit – von uralten Meeren mit Ammoniten bis zum Kosmos mit Meteoriten aus dem All.
Sonderausstellungen 2025
Besondere Highlights sind in diesem Jahr:
- ✔ Rekordkristalle – Giganten, die nur mit einem Kran bewegt werden können
- ✔ Seltene Fossilien – Lebewesen, die vor Millionen Jahren zu Stein wurden
- ✔ Meteoriten – Gäste aus dem All, die man in die Hand nehmen darf
- ✔ Schmuckkunstwerke – aus Steinen, die erst gestern noch im Boden lagen
Praktische Infos
- • Ort: Messegelände München, Eingang Ost
- • Datum: 23.–26. Oktober 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
- • Tickets: online und vor Ort, Familientickets günstiger, Kinder bis 12 Jahre frei
Anreise:
Mit der U-Bahn U2 bis Messestadt Ost, dann wenige Minuten zu Fuß.
Mit dem Auto: Parkplätze vorhanden, am Wochenende schnell voll.
Tipp für Familien: Kommt am besten morgens – weniger Gedränge, mehr Zeit zum Entdecken. Kinderbereiche sorgen für Spaß bei den kleinen Forschern.
Bedeutung für München
Die Mineralientage sind längst eine Visitenkarte der Stadt. Während das Oktoberfest zeigt, wie Bayern feiert, beweisen die Mineralientage, dass München auch Wissenschaft und Kultur inspirieren kann.
Es ist nicht nur ein Markt, sondern ein Ereignis, das Menschen aus verschiedenen Berufen und Ländern zusammenbringt.
Zudem sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Tausende Gäste reisen eigens zur Messe an, und der Herbst wird zur Saison der funkelnden Kristalle.
Fazit: Ein Fest des Steins und des Glanzes
Die Mineralientage München 2025 sind vier Tage lang das Zentrum der Welt – und manchmal sogar des Universums.
Ein Ort, an dem man Schmuckstücke von musealem Wert kaufen und gleichzeitig sehen kann, wie ein Kind mit leuchtenden Augen seinen ersten selbstgefundenen „Schatz“ in den Händen hält.
Und wer behauptet, Steine seien langweilig, war wohl noch nie auf den Mineralientagen.
CrimeNight München: ein städtisches Geheimnis bei Kerzenschein
Datum: Freitag, 24. Oktober 2025, 20:30 Uhr (Einlass ab 19:30)
Ort: Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München | https://maps.app.goo.gl/Ex1RMw76d1uPn7kK8
Link:

Wenn Sie München als eine glänzende und perfekt geordnete Stadt kennen — mit aufgeräumten Straßen, Straßenmusikern und eleganten Schaufenstern — dann bereiten Sie sich darauf vor, die Stadt von einer anderen Seite zu erleben.
Willkommen bei CrimeNight München — einer atmosphärischen True-Crime-Show, die echte Kriminalfälle beleuchtet, die genau hier, in Ihrer Nähe, geschehen sind. Dies ist keine Erzählung — es ist ein live erlebter Einblick in die dunklen Ecken der Stadtgeschichte.
Was ist das für eine Veranstaltung?
CrimeNight München ist ein interaktiver Abend, bei dem im Halbdunkel und Kerzenschein zwei Erzähler wahre Geschichten präsentieren: Vermisstenfälle, ungelöste Morde, mysteriöse Archivakten.
Das ist kein Theaterstück und kein Podcast – es ist ein echtes Erlebnis, das die Spannung spürbar macht. Vielleicht erkennen Sie Orte wieder, an denen die Fälle stattfanden. Dann wird es richtig unheimlich.
Sie hören nicht nur zu – Sie rätseln mit, stellen Fragen, diskutieren.
- • Einsatz von Zeitungsausschnitten, Karten und Beweismitteln
- • Eine Atmosphäre durch Licht- und Toninszenierung
- • Das Publikum ist aktiv eingebunden – durch Fragen, Spekulationen, Austausch
Vielleicht erkennen Sie sogar einen vertrauten Ort wieder – und dann wird’s wirklich kalt den Rücken runter.
Was erwartet Sie an diesem Abend
- • Gedimmtes Licht, Kerzenschimmer, ruhige Musik
- • Dokumentarfotos, Stadtpläne und Zeitungsartikel
- • Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Theorien zu äußern und sich wie ein Ermittler zu fühlen
Das ist kein Theater. Es sind echte Geschichten über wahre Verbrechen, so erzählt, dass Sie sich mittendrin fühlen.
Warum Sie hingehen sollten
- • Wenn Sie Netflix-Dokus wie „Making a Murderer“ oder „Mindhunter“ lieben
- • Wenn Sie beim Frühstück Podcasts wie „True Crime Germany“ oder „Zeit Verbrechen“ hören
- • Wenn Sie erleben wollen, wie Wissen und Nervenkitzel Hand in Hand gehen
- • Wenn Sie München neu sehen wollen – und danach nie wieder gleich durch dieselben Straßen gehen
Wann, wo und für wen
- ✔ Datum: Freitag, 24. Oktober 2025
- ✔ Beginn: 20:30 Uhr (Einlass ab 19:30)
- ✔ Ort: Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München
- ✔ Sprache: Deutsch
- ✔ Alter: ab 16 Jahren
- ✔ Dauer: ca. 60 Minuten, kein Einlass nach Beginn
- ✔ Parken: Oberpollinger Tiefgarage
- ✔ ÖPNV: U-Bahn bis Lenbachplatz, Tram bis Münchner Künstlerhaus
- ✔ Barrierefreiheit: Plätze für Rollstuhlfahrer vorhanden – bitte schreiben Sie an [email protected]
Fazit
CrimeNight München ist mehr als ein Abendprogramm. Es ist ein Blick unter die Oberfläche dieser scheinbar ruhigen Stadt. Es ist ein Erlebnis, bei dem Intellekt auf Nervenkitzel trifft – und die Illusion von Sicherheit kurz flackert.
Wenn Sie München in einem neuen Licht sehen wollen – dann ist dieser Abend genau das Richtige für Sie.
S.Kristol in München: Urbane Poesie auf Leinwand
Datum: 24.–26. Oktober 2025
Ort: München Marriott Hotel City West | https://maps.app.goo.gl/d4BiDpP5zJnjNHYY9
Link:

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet in München eine Ausstellung statt, die eines der farbenfrohsten und freiesten Kulturevents des Herbstes verspricht. Der französische Künstler S.Kristol, bekannt für seine visuell kraftvollen und emotional aufgeladenen Werke, präsentiert seine Kunst im Munich Marriott Hotel City West. Der Titel ist schlicht — Ausstellung S.Kristol — doch dahinter verbirgt sich ein wahres visuelles Feuerwerk.
Kunst ohne Rahmen: zwischen Straße und Galerie
S.Kristols Werke stehen nicht für akademische Strenge oder traditionelle Kunstformen. Sie spiegeln eine Welt wider, in der urbane Energie zu Kunst wird und Straßengestalten zu Poeten und Philosophen unserer Zeit. Seine Bilder sind durchzogen von Farben, Rhythmus, kulturellen Zitaten und provokanter Direktheit — dabei jedoch stets warmherzig und ehrlich.
Seine Figuren wirken wie aus einem farbintensiven Traum entsprungen: ein wenig naiv, etwas skurril, aber voller Leben.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht visuelle Poesie, die Pop-Art, Street-Art und manchmal sogar theatralische Ausdruckskraft vereint. Diese Kunst will keine stille Bewunderung — sie lädt ein zum Staunen, Mitfühlen, Denken und Schmunzeln.
Der Künstler und seine Botschaft
„Ich lade alle nach München ein, um gemeinsam einen Moment voller Kunst und Emotionen zu erleben“, sagt S.Kristol.
Sein Ziel: Kunst zugänglich, verständlich und lebendig machen. Deshalb ist der Eintritt frei, und der Ausstellungsraum ist nicht als klassische Galerie gestaltet, sondern als kreativer Raum, in dem Moderne auf Individualität trifft.
Der Veranstaltungsort Munich Marriott Hotel City West, mitten im urbanen Herzen Münchens, bietet die passende Kulisse: Beton, Licht und Großstadt-Rhythmus als Bühne für die farbgewaltigen Werke Kristols.
Was erwartet die Besucher?
- Über zwanzig Originalwerke
- Starke Farben, visuelle Energie, urbane Elemente
- Figuren zwischen Traum, Ironie und Protest
- Ein Kunstraum ohne Barrieren zwischen Publikum und Künstler
- Möglichkeit zum Gespräch mit dem Künstler (zu bestimmten Zeiten)
Ausstellungsinformationen
- Titel: Ausstellung S.Kristol
- Datum: 24.–26. Oktober 2025
- Öffnungszeiten:
• Freitag: 11:00–20:00 Uhr
• Samstag: 10:00–20:00 Uhr
• Sonntag: 10:00–19:00 Uhr - Ort: Munich Marriott Hotel City West
- Adresse: Landsberger Straße 156, 80687 München, Deutschland
- Eintritt: frei
Warum sollte man hingehen?
Wenn Sie genug haben von weißen, sterilen Galerien und Lust auf lebendige, zeitgenössische Kunst mitten im urbanen Leben haben — dann ist diese Ausstellung genau das Richtige. Keine Barrieren, keine Eliten, kein „richtiges“ Verständnis. Nur Kunst, die spricht.
S.Kristol lädt Sie ein, nicht nur zu sehen, sondern zu erleben:
Farbe, Textur, Stadt, Blick. Eine Ausstellung, nach der man Lust bekommt, selbst wieder zu den Farben zu greifen — oder einfach die Stadt mit anderen Augen zu sehen.
Musikalischer Abend zum Gedenken an Wladimir Wyssozki
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Kulturzentrum Trudering | https://maps.app.goo.gl/hK6FstW3EMtN5N6K7
Link:

"Ich komme natürlich zurück..."
Musikalischer Gedenkabend für Wladimir Wyssozki in München
Der Name Wladimir Wyssozki ist nicht nur ein Teil der sowjetischen Kulturgeschichte. Es ist eine Stimme, in der eine ganze Epoche lebte – Wahrheit, Protest, Schmerz, Liebe und Ironie. Schauspieler, Dichter, Barde – ein Mensch mit offenem Nerv, dessen Zeilen über Jahrzehnte hinweg die Herzen der Zuhörer berühren – unabhängig von Alter und Zeit.
Er sang nicht, um zu gefallen – er sang, um auszusprechen, was andere verschwiegen. Und wahrscheinlich hat jeder von uns irgendwann seine eigene Geschichte in seinen Liedern gefunden.
Ein musikalischer Abend inspiriert vom Schaffen Wyssozkis
Der Gedenkabend findet im Theater Jahrhunderthalle Club statt.
Ein akustisches Konzert mit Live-Gesang zur Gitarre und begleitet von einem Streichensemble führender Solisten des Tschechischen Live-Sinfonieorchesters.
Zu hören sind Werke, die dem Schaffen Wyssozkis gewidmet sind. Ihre aufrichtige Musikalität und die tiefe Atmosphäre lassen das Publikum in die von ihm geschaffene Welt eintauchen.
Das Konzert ist inspiriert von Wyssozkis Aufnahmen mit dem Ensemble „Melodija“ unter der Leitung von Georgi Garanjan (1974–1975).
Nächste Termine:
30.10.2025, 19:00 Uhr – Kulturzentrum Trudering, München
2.11.2025, 19:00 Uhr – Jahrhunderthalle Club, FRANKFURT AM MAIN
Tickets jetzt erhältlich 🎫:
Ein Abend voller Saitenklänge, Zeitgeist und der Seele eines Poeten
Musik, Worte, die Stille zwischen den Strophen – all das wird den Geist Wyssozkis im Konzertsaal lebendig machen. Keine Imitation, sondern eine Erinnerung. Lebendig. Kraftvoll. Wahrhaftig.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Seien Sie dabei – und wie Wladimir Semjonowitsch einst sang: „Wenn ich etwas wert bin, dann soll sich wenigstens jemand meiner erinnern...“
Waldgeisterparty 2025: Nacht des Schreckens und Abenteuer im Herbstwald
Datum: 24.–25. Oktober 2025, 19:00–22:00
Ort: Baumwipfelpfad Allgäu, Lindenberg | https://maps.app.goo.gl/TWd1cBN18zxeJ2Lg8
Link:

Am 24. und 25. Oktober 2025 erwacht im Allgäu eines der ungewöhnlichsten und zugleich faszinierendsten Herbstfeste zum Leben — die Waldgeisterparty.
Am Abend verwandelt sich der Wald unter den Bäumen des Baumwipfelpfads in eine Kulisse, bei der die Nerven der Gäste die Hauptrolle spielen.
Was erwartet die Besucher?
- • 24. Oktober, 19:00–22:00 Uhr
- • 25. Oktober, 19:00–22:00 Uhr
Mit Einbruch der Dämmerung tauchen zwischen den Schatten geheimnisvolle Gestalten auf: Schauspieler der Theatergruppe Junge Bühne Lindenberg e.V..
Die Gäste gehen allein oder in kleinen Gruppen über den dunklen Waldpfad, wo jeder Schritt zur Überraschung werden kann.
„Diese Party ist nichts für Zartbesaitete“, scherzt Projektleiter Alexander Unold. „Für Albträume übernehmen wir keine Verantwortung.“
In Wahrheit ist jedoch alles sicher: Angst und Gänsehaut sind Teil des Konzepts.
Atmosphäre und Kulissen
Laut Marketingdirektorin Alice Schneider sind 75 % des Geländes bewaldet, was den Ort ideal für eine solche Veranstaltung macht.
Das Zusammenspiel von Schatten, Licht und Effekten erzeugt den Eindruck, als sei man in einem Horrorfilm, in dem keine Szene vorhersehbar ist.
Stärkung zwischendurch
Falls die Spannung zu groß wird, kann man sie einfach „wegessen“. Auf der Speisekarte stehen:
- „Schwarze Bestie“ — Burger mit Huhn, Chili-Käse, gebackenem Kürbis und Sauce
- „Blutige Ringe“ — Kartoffel-Donuts mit Fruchtsauce und Puderzucker
Nach den Abenteuern im Wald erwartet die Gäste ein gemeinsamer „Kater des Schreckens“: Begegnung mit den Schauspielern und Musikprogramm mit DJ GINSONIC im Biergarten.
Praktische Infos
- • Einlass in den Park ab 19:00 Uhr, Zugang zum „Horrorpfad“ alle 5 Minuten
- • Vom Parkplatz bis zum Startpunkt ca. 10–15 Minuten Fußweg
- • Mindestalter: 12 Jahre (unter 16 nur in Begleitung Erwachsener)
Wichtig:
- keine Berührungen mit den Schauspielern
- Teilnahme nicht für Schwangere
- festes Schuhwerk erforderlich
- Kostüme sind nicht erlaubt
- Hunde haben keinen Zutritt
Die Veranstaltung ist wetterabhängig. Im Falle einer Absage wird der Ticketpreis zurückerstattet.
Fazit: Ein Abenteuer für Mutige
Die Waldgeisterparty ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald. Es ist ein theatralisches Abenteuer, bei dem Realität und Fantasie verschwimmen und die Gänsehaut zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Herbstabende sind selten so aufregend und intensiv.
FAUN in München: «World Hex Tour 2025» im Circus Krone
Datum: 25. Oktober 2025
Ort: Circus Krone | https://maps.app.goo.gl/5EzemqdukB4QMp8N8
Link:

Am 25. Oktober 2025 tritt die Gruppe FAUN in München auf — eine der bekanntesten Pagan-Folk-Bands Deutschlands.
Das Konzert findet im Circus Krone statt und ist Teil der großen „World Hex Tour 2025“.
Musik zwischen Vergangenheit und Gegenwart
FAUN wurden 2002 gegründet und erlangten schnell Anerkennung durch ihren einzigartigen Stil:
Historische Instrumente — Dudelsäcke, Harfen, Flöten, Drehleier — verschmelzen mit Elektronik und moderner Percussion.
In ihren Liedern erwachen die Mythen und Legenden Europas zum Leben, und die Bühne wird zu einem Raum, in dem alte Rituale auf moderne Klänge treffen.
Die Band hat über zehn Alben veröffentlicht, viele davon in den deutschen und internationalen Charts.
FAUN spielten auf den größten Festivals Europas und haben eine treue Fangemeinde weit über Deutschland hinaus.
Die „World Hex Tour 2025“
Das neue Tourprogramm legt den Schwerpunkt auf die aktuellen Werke der Band, ohne dabei die bekannten Klassiker auszulassen.
Die Konzerte von FAUN leben nicht nur von der Musik, sondern auch von einer sorgfältig gestalteten Bühnenszenerie: Kostüme, Licht, Dekorationen und visuelle Bilder schaffen ein besonderes Erlebnis.
Das Konzert in München
In München präsentieren FAUN eine Club Show — ein intimeres Format, das den direkten Kontakt zwischen Publikum und Künstlern ermöglicht.
Die Aufführung findet im historischen Circus Krone statt, einer der legendärsten Konzertlocations der Stadt.
Praktische Informationen
- • Datum: 25. Oktober 2025
- • Ort: Circus Krone, München
- • Format: Club Show
- • Tour: World Hex Tour 2025
- • Tickets & Infos: faune.de
Diesen Herbst hat das Münchner Publikum die seltene Gelegenheit, FAUN live zu erleben —
ein Konzert, bei dem alte Melodien auf moderne Rhythmen treffen und die Bühne zu einem Ort von Mythos und Musik wird.
Halloween Week 2025: sechs schaurig-lustige Partys in München
Datum: 25. Oktober – 2. November 2025
Ort: Nachtgalerie Event Gelände | https://maps.app.goo.gl/mNHgKtzDx47bxMis9
Link:

Von Ende Oktober bis Anfang November 2025 verwandelt sich München in die Hauptstadt von Halloween.
Auf dem Gelände der Nachtgalerie Event Location (Landsbergerstraße 185) findet eine ganze Serie von Veranstaltungen unter dem Titel The Big Halloween Week statt.
Die Organisatoren versprechen ein vielfältiges Programm – vom Familienfest bis hin zu Heavy-Metal-Partys und einem eigenen Format für Jugendliche.
Programm der Woche
- • BTR Halloween — 25. Oktober, ab 21:00 Uhr
Eröffnung der Reihe: Classic Rock Party mit bekannten Hits und modernen Tracks. Viel Drive, ohne übertriebenen Horror. - • Family Halloween — 26. Oktober, 12:00–20:00 Uhr
Familienfest mit Kinderdisco, Workshops, Spielen, Kostümshow und Snacks.
Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen. - • After Work Halloween — 30. Oktober, ab 18:00 Uhr
Format „nach der Arbeit“: Musik der 80er, 90er und 2000er, thematische Drinks und Dekorationen im Stil von Schlössern und Friedhöfen. - • Night of Darkness — 31. Oktober, ab 20:00 Uhr
Die dunkelste Nacht: Alternative, Gothic, Dark und theatralische Vibes. Zahlreiche kreative Kostüme erwartet. - • Metal Halloween — 1. November, ab 21:00 Uhr
Für Fans von Heavy Music: ein breites Spektrum von klassischen bis modernen Metal-Genres. - • Ü16 Halloween — 2. November, ab 19:00 Uhr
Finale der Woche: Party für Jugendliche ab 16 Jahren.
Erwachsene haben keinen Zutritt.
Praktische Informationen
- • Ort: Nachtgalerie Event Gelände, Landsbergerstraße 185, 80687 München
- • Tickets: 8–20 € je nach Veranstaltung und Kaufzeitpunkt
- Vorverkauf online
- Tickets auch an der Abendkasse erhältlich
- • Altersbeschränkungen:
- Family Halloween — für alle Altersgruppen (unter 16 nur mit Erwachsenen)
- Ü16 Halloween — ab 16 Jahren
- Alle anderen Events sind voraussichtlich ab 18 Jahren (Angaben vorbehaltlich Änderungen)
- • mehr Infos"
Warum hingehen?
Die Halloween Week 2025 ist nicht nur eine einzige Party, sondern eine ganze Reihe thematischer Events.
Ob ihr mit Kindern feiern, Rock oder Metal hören, in die Gothic-Atmosphäre eintauchen oder einfach nach Feierabend entspannen wollt –
in München gibt es Ende Oktober für jeden den passenden Rahmen.
Ein Abend voller Lachen und Magie: GOP Comedy Club in München
Datum: 27. Oktober 2025, 20:00
Ort: GOP Varieté-Theater München | https://maps.app.goo.gl/ZxRWcDMwAbaqQPsm8
Link:

Nur am 27. Oktober 2025 – ein einziger Abend! Wenn Sie schon lange mal dem Alltag entfliehen wollten, aber nicht wussten, wohin – gehen Sie dorthin, wo Sie an einem Abend lachen, staunen und ein bisschen absurden Charme erleben können. Im GOP Varieté-Theater München öffnet wieder der GOP Comedy Club, und der 27. Oktober verspricht ein ganz besonderer Abend zu werden.
Wer steht auf der Bühne?
Der Gastgeber des Abends ist Florian Simbeck, ein Veteran der deutschen Comedyszene, bekannt aus der Sendung „Die Komiker“ und für seinen amerikanisch geprägten Stand-up-Stil. Sein Markenzeichen: Selbstironie, Alltagschaos, Kindererziehung und das Familienleben im Stil von „Wer hat hier eigentlich das Sagen?“.
Außerdem im Programm:
- • Kornelia Weiland – die „Zauberin im Dirndl“ und eine der wenigen Illusionistinnen Deutschlands. Ihre Tricks kombiniert sie mit Humor und echter Bühnenpräsenz
- • Pe Krieger – verwandelt Alltagschaos in musikalische Geschichten. Ihre Songs vereinen Lyrik und Sarkasmus, Gitarre und Ukulele, Philosophie und Anekdoten
- • Olaf Bossi – Comedian und Minimalist, der mit Witz zeigt, wie man Ballast loswird – im Haus und im Kopf
Wo, wann und wie viel?
- • Ort: GOP Varieté-Theater München
- • Datum: 27. Oktober 2025
- • Beginn: 20:00 Uhr
Tickets:
- • 35 € – Erwachsene
- • 25 € – Studierende, Schüler und Azubis bis 27 Jahre
- • 15 € – Kinder bis 14 Jahre
Dinner vor der Show
Dieser Abend ist nicht nur zum Lachen da – sondern auch zum Genießen. Vor Beginn der Show können Sie ein 2- oder 3-Gänge-Menü bestellen und direkt am Platz im Theatersaal speisen. Vegetarische Optionen sind verfügbar. Beim 3-Gänge-Menü wird das Dessert in der Pause serviert.
Menü bis 17. November:
- • Kartoffelsuppe mit Liebstöckelöl und Bündnerfleisch
- • Tafelspitz mit würziger Soße und böhmischen Knödeln
- • Vegetarisch: Pasta mit Feigen, Portwein, Maronen und knusprigem Rosenkohl
- • Dessert: Gugelhupf mit Karamell, Kürbiskernparfait und Dattel-Balsamico
Menü ab 18. November:
- • Kichererbsen-Curry-Suppe mit Kokos und Gewürzen
- • Entenkeule mit Orangensoße, Rotkohl und Kartoffel-Kürbis-Püree
- • Vegetarisch: Kürbisstrudel mit Feige und Kartoffel-Sellerie-Mousse
- • Dessert: Spekulatiusmousse mit Glühweinsoße und Amarena-Kirschen
Kleine Snacks können auch spontan vor Ort bestellt werden – ganz ohne Reservierung.
Lachen ist die beste Medizin
Der GOP Comedy Club ist mehr als ein unterhaltsamer Abend – es ist ein kleines Fest des Humors, der Überraschungen und der Bühnenkunst. Hier treffen Ironie und Magie aufeinander, musikalisches Stand-up auf Theater, sanfter Absurdität auf kluge Beobachtungen. Und vor allem: eine lebendige Atmosphäre, die uns im Alltag oft fehlt.
Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses einzigartigen Abends zu werden – und mit einem Lächeln, schönen Erinnerungen und vielleicht sogar einem neuen Blick auf alte Dinge nach Hause zu gehen.
Ein düsterer Abend in München: Dinner mit Gänsehaut
Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025, Beginn um 19:00 Uhr
Ort: Zunfthaus München | https://maps.app.goo.gl/HtUhGCXt7NofrwaE6
Link:

Herbst – die Zeit, in der sich über München nicht nur Nebel legen, sondern auch Geheimnisse. In den historischen Sälen des Zunfthaus, wo einst Handwerker bei Bier über das Leben sprachen, entfalten sich heute ganz andere Szenen. Zwischen dunklem Holz, Kerzenschein und dem Flüstern der Kellner finden hier die Gruseldinner statt – Theaterabende mit Gänsehautgarantie.
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, also direkt vor Halloween, erwartet die Gäste ein besonderer Abend: Die berühmte Geschichte von „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ wird in fünf spannenden Akten lebendig – begleitet von einem exklusiven Vier-Gänge-Menü. Im Saal: gespannte Stille. An den Tischen: erwartungsvolle Blicke. Auf der Bühne: der ewige Kampf zwischen Licht und Dunkelheit – in einer einzigen Figur.
Doch es ist mehr als ein Stück. Es ist Tischtheater, bei dem jede Person im Raum Teil des Geschehens wird. Die Schauspieler bewegen sich durch den Saal, treten in Dialog mit dem Publikum und lassen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen. All das – im stilvollen Ambiente des traditionsreichen Hauses in der Thalkirchner Straße, nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt.
Warum sollte man hingehen?
- ✔ Einzigartige Verbindung von Theater und Dinner in historischer Kulisse
- ✔ Mitreißende Handlung mit direkter Publikumsbeteiligung
- ✔ Exquisites Vier-Gänge-Menü zwischen den Akten
- ✔ Perfekte Atmosphäre für einen besonderen Vor-Halloween-Abend
Informationen
- ⌖ Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025
- ⌖ Beginn: 19:00 Uhr
- ⌖ Ort: Zunfthaus München, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
- ⌖ Preis: 99 € (inkl. Theater & 4-Gänge-Menü)
- ⌖ Reservierung erforderlich: gruseldinner.de
Die Plätze sind limitiert – wer zu lange zögert, bleibt womöglich draußen stehen…
…und vielleicht wartet dort schon ein Schatten.
Halloween Fabrik Rave 2025: Nacht des Techno und Schreckens in München
Datum: 31. Oktober 2025, 17:00 – 04:00
Ort: Theaterfabrik | https://maps.app.goo.gl/CWYfkYwxq5PP8mpk7
Link:

Am 31. Oktober 2025 verwandelt sich München in das Zentrum der elektronischen Dunkelheit:
In der Theaterfabrik an der Musenbergstraße 40 steigt der Halloween Fabrik Rave — ein Marathon aus Musik, Licht und kostümierten Gästen.
Von 17:00 bis 04:00 Uhr erwartet euch eine Clubnacht voller harter Beats und düsterer Atmosphäre.
Was macht diesen Rave besonders?
- ✔ 12 Stunden nonstop Musik — von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
- ✔ 360°-Stage: DJ in der Mitte, Publikum ringsum, Sound aus allen Richtungen
- ✔ Laser, Stroboskope und düstere Visuals verwandeln die Halle in einen Albtraum — im besten Sinne
- ✔ Kostümwettbewerb: je gruseliger das Outfit, desto größer die Aufmerksamkeit
- ✔ XXL-Dekorationen — Fabrikwände und Stahlkonstruktionen als perfekte Kulisse für Halloween
Wann & Wo?
- • Datum: Freitag, 31. Oktober 2025
- • Zeit: 17:00 – 04:00 Uhr
- • Ort: Theaterfabrik, Musenbergstraße 40, 81929 München
Tickets
- Early Bird Tickets — streng limitiert, nur im Vorverkauf erhältlich
- Ein Ticket im Voraus sichert den Einlass: an der Abendkasse teurer und begrenzte Kapazität
- Rückerstattung bis 7 Tage vor dem Event möglich
Der Halloween Fabrik Rave 2025 ist mehr als nur eine Party: eine Mischung aus industriellem Setting, dröhnendem Techno und Kostümkarneval.
Wenn ihr Halloween ohne Kürbisse und Süßigkeiten, dafür mit Bass, Licht und totalem Wahnsinn sucht, ist die Theaterfabrik in der Nacht des 31. Oktober euer Place to be.
LOKOO Horrorkeller Festival: München wird zur Hauptstadt von Halloween
Datum: Von 18:00 bis 03:00 Uhr
Ort: Löwenbräukeller, Nymphenburger Str. 2, 80335 München | https://maps.app.goo.gl/sw5RQkXPsnD54duT8
Link:

München rüstet sich für die schaurigste Nacht des Jahres. Am 31. Oktober verwandelt sich der legendäre Löwenbräukeller in das LOKOO Horrorkeller Festival — die größte und exklusivste Halloween-Party in Bayern. Von 18:00 Uhr bis 03:00 Uhr erwartet die Gäste ein wahres Fest der Dunkelheit: Musik, Akrobatik, Feuershows und Mystik in jeder Ecke.
Vier Floors — vier Welten
Mehr als 2.500 Quadratmeter Fläche werden in ein mystisches Labyrinth verwandelt. Jeder der vier Floors erhält seine eigene Atmosphäre: hier treffen Techno, House, Tech-House, Melodic Techno sowie Chill-out und Urban-Beats aufeinander. Wer von Raum zu Raum wandert, erlebt das gesamte Klangspektrum — vom kraftvollen Drive bis zur meditativen Versenkung.
Shows, die den Atem rauben
Die Musik ist nur der Anfang. Über den Köpfen der Gäste schweben Akrobaten, Flammen von Feuershows durchschneiden die Dunkelheit, während düstere Gestalten und Zirkusfiguren genau dort auftauchen, wo man sie am wenigsten erwartet. Riesige LED-Screens und unheimliche Videoprojektionen schaffen eine Atmosphäre, in der Realität und Fantasie ineinander verschmelzen. Selbst die Hartgesottensten werden Gänsehaut spüren.
Eintauchen in die Welt des Grauens
Das Festival ist nicht als gewöhnliche Party gedacht, sondern als ein komplettes Immersionserlebnis. Die Gäste erwarten Horror-Fotospots, Masken-Wettbewerbe, geheime Räume und unerwartete Überraschungen. Mehr als 80 internationale DJs und Live-Acts sorgen dafür, dass die Musik genauso packend ist wie das Setting.
Tickets: Wer zuerst kommt, feiert zuerst
Die günstigsten Blind Tickets für 19 Euro waren sofort ausverkauft. Aktuell sind Tickets ab 21 Euro erhältlich, die Preise steigen jedoch schrittweise bis auf 59 Euro. Für besonderen Komfort gibt es VIP-Tickets (derzeit 60 Euro, später 99 Euro). Diese beinhalten zahlreiche Vorteile: separater Einlass ohne Schlange, schneller Zugang zu Bars und Garderobe sowie exklusive Zonen mit bestem Blick auf die Bühne und die Künstler.
Wichtig: An der Abendkasse gibt es keine Tickets — der Kauf ist nur online und im Voraus möglich.
Warum hingehen?
Das LOKOO Horrorkeller Festival verspricht, München in das Epizentrum des Halloween-Wahnsinns zu verwandeln. Eine Mischung aus treibender elektronischer Musik, spektakulären Shows und mystischer Atmosphäre garantiert eine Nacht, an die man sich noch lange erinnern wird, nachdem der letzte Beat verklungen ist.
Smells Like… Halloween 2025: Die wildeste Oktobernacht in München
Datum: 31. Oktober 2025, 20:00 – open end
Ort: Backstage All Area, München | https://maps.app.goo.gl/DZdsAVoupmPaHCvR7
Link:

Am Freitag, den 31. Oktober 2025 verwandelt sich München erneut in die Hauptstadt des Schreckens, der Musik und der Partys.
Im Clubkomplex Backstage All Area steigt Smells Like… Halloween — eine der meist erwarteten Nächte des Jahres.
Was erwartet die Gäste?
Die Veranstalter versprechen vier Themenbereiche, Getränke zu Sonderpreisen und jede Menge gruselige Überraschungen.
Die Party startet um 20:00 Uhr und bietet bis in die Morgenstunden eine musikalische Reise durch die dunkelsten Ecken der Szene:
- • Corpse Club (ab 20:00): Core All Over mit DJ R4MP4G3 — Metalcore, Deathcore, Hardcore
- • Haunted Halle (ab 20:00): Emo’s Not Dead mit DJ BENNI AL MASSIVA — Emo und Pop-Punk
- • Slaughter Studio (ab 20:00): Blackstage mit DJ SCONAN — E.B.M., Dark Wave, Synthie Pop
- • Witchboard Werk (ab 22:00): Random mit DJ TELECASTER — Indie, Girlypop, Alternative, Trash
Kostüme sind ausdrücklich empfohlen: je schauriger, desto besser.
Tickets & Preise
- • Early Bird: 12 € (+ Gebühren) — bis 1. September 2025
- • Vorverkauf: 15 € (+ Gebühren)
- • Abendkasse: 20 €
Bonus: Besucher*innen des bereits ausverkauften MONO INC. Konzerts haben freien Eintritt zur Party.
Wann & Wo?
- • Datum: Freitag, 31. Oktober 2025
- • Zeit: Beginn 20:00 Uhr, Einlass ebenfalls ab 20:00 Uhr
- • Ort: Backstage All Area, München
- • Veranstalter: Backstage Concerts GmbH
Fazit
Smells Like… Halloween 2025 ist mehr als nur eine Party — es ist ein echter Festivalabend für Musik und Kostüme.
Vier Floors, zahlreiche DJs, Special Drinks und eine maskierte Menge machen Halloween zu einer Nacht, die euch noch lange verfolgen wird… aber nur in den besten Erinnerungen.
Street Food Panda: Wie München zur kulinarischen Hauptstadt von Halloween wird
Datum: 31. Oktober bis 2. November 2025
Ort: Werksviertel-Mitte | https://maps.app.goo.gl/FgsKhvDG2iCa1zT76
Link:

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 findet im Münchner Werksviertel-Mitte eines der meist erwarteten Kulinarik-Events des Herbstes statt – das Street Food Panda Halloween Festival. Diese Veranstaltung verspricht mehr zu sein als ein Street-Food-Festival: ein thematisches Erlebnis, das die Atmosphäre von Halloween mit der Vielfalt der Geschmäcker aus aller Welt vereint.
Kulinarische Reise ohne Grenzen
Auf dem Gelände des Werksviertel-Mitte erwarten euch Dutzende Stände mit Gerichten aus aller Welt – von asiatischer Straßenküche über traditionelle deutsche bis zu lateinamerikanischen Spezialitäten. Süßes, Salziges, Scharfes – alles in Halloween-Optik. Manche Speisen wirken gruselig, andere überraschend festlich, aber alle sind mit Kreativität und Liebe zum Detail zubereitet.
Besucher können ausgefallene Gerichte probieren, die eigens für das Festival entwickelt wurden: herbstliche Kürbisvariationen, würzige Desserts, thematische Getränke und vieles mehr.
Programm für die ganze Familie
Street Food Panda ist nicht nur Kulinarik. Die Veranstalter haben auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm vorbereitet. Für Kinder gibt es einen eigenen Bereich mit Karussell, Minizug und weiteren Attraktionen. Geplant sind außerdem Workshops für Halloween-Schminke und spezielle Ruhebereiche für Familien.
Ein Highlight des Festivals wird der acht Meter große Panda sein, der schon bei früheren Veranstaltungen viele Herzen erobert hat. Er schmückt den zentralen Platz und wird ein beliebter Treffpunkt und Fotospot sein.
Themendekoration und Atmosphäre
Das gesamte Festivalgelände wird im Halloween-Stil dekoriert: leuchtende Kürbisse, atmosphärisches Licht, Installationen und Projektionen. Besonders abends nach Sonnenuntergang entfalten die Dekorationen ihre volle Wirkung – begleitet von Musik, die die passende Stimmung schafft.
Organisation und Tickets
Das Festival findet im Werksviertel-Mitte statt, direkt an der Atelierstraße 1, 81671 München – einem der lebendigsten und modernsten Kulturorte der Stadt.
- • Termine: Freitag, 31. Oktober, bis Sonntag, 2. November 2025
- • Adresse: Werksviertel-Mitte, Atelierstraße 1, München
- • Tickets: erhältlich auf der offiziellen Website
Warum hingehen?
- ✔ Kulinarische Reise mit Spezialitäten aus aller Welt
- ✔ Halloween-Stimmung mit Licht, Deko und Atmosphäre
- ✔ Unterhaltung für die ganze Familie, inklusive Kinderprogramm
- ✔ Berühmter acht Meter hoher Panda als Foto-Highlight
- ✔ Einzigartige Gelegenheit, herbstliche Abende kulinarisch zu genießen
Street Food Panda ist die Gelegenheit, neue Geschmäcker zu entdecken und gemeinsam mit Freunden oder der Familie eine besondere Atmosphäre zu erleben – wo Kulinarik auf Licht, Inszenierung und Halloween trifft.
Ein weiterer Beweis dafür, dass München zu jeder Jahreszeit überraschen kann – und neue Traditionen schafft.
Laternenfestival München 2025: Nacht des Lichts und der Hoffnung auf dem Wasser
Datum: 2. November 2025, 17:30–21:30
Ort: Regatta München e.V. | https://maps.app.goo.gl/pU9fnxTuK1abuTxZ6
Link:

Am 2. November 2025 wird München zur Bühne für eines der schönsten Herbstfeste — das Laternenfestival.
Der Veranstaltungsort ist der Regattaverein München in Oberschleißheim, wo sich mit Sonnenuntergang der See in ein lebendiges Meer aus Licht verwandelt.
Wann und wo findet das Festival statt?
- • Datum: Sonntag, 2. November 2025
- • Zeit: 17:30 – 21:30 Uhr
- • Ort: Regatta München e.V., Dachauer Str. 35, 85764 Oberschleißheim
Um 17:30 Uhr öffnen die Tore. Vor dem Hauptakt können die Gäste Essen, Musik und Unterhaltung genießen. Um 19:30 Uhr beginnt das gemeinsame Zu-Wasser-Lassen der Laternen, und der See verwandelt sich in ein leuchtendes Spektakel.
Was ist im Ticket enthalten?
Ein Ticket zum Preis von 29,95 € umfasst:
- ✔ Einlassarmband
- ✔ Set für eine Laterne (Laterne, Teelicht und Stift für persönliche Botschaften)
- ✔ Teilnahme an der Familien-Lichterjagd (Schnitzeljagd)
Ein Teil des Ticketpreises fließt in die Reinigung des Geländes und die vollständige Bergung der Laternen aus dem Wasser — das macht das Festival umweltbewusst und nachhaltig.
Was macht das Laternenfestival so besonders?
Das Laternenfestival ist mehr als ein Schauspiel. Es ist ein Ereignis voller Leben, Liebe und Hoffnung, bei dem Familien, Freunde und ganze Gemeinschaften zusammenkommen, um Laternen mit persönlichen Botschaften in den herbstlichen Himmel zu schicken.
Der Anblick von Hunderten leuchtenden Laternen auf dem Wasser schafft eine Atmosphäre, die unvergesslich bleibt. Manche schreiben ihre Träume darauf, andere die Namen von Angehörigen oder einfach ein Zeichen der Dankbarkeit.
Praktische Hinweise
- • Alkohol: Das Festival ist alkoholfrei
- • Essen & Getränke: eigene Mitnahme erlaubt, Foodtrucks vor Ort
- • Kinder: bis 8 Jahre freier Eintritt (ohne Laterne)
- • Tiere: Haustiere bitte zu Hause lassen (außer Assistenzhunde)
- • Parken: Parkplätze vorhanden, jedoch wird die Anreise mit ÖPNV empfohlen
- • Wetter: findet bei jedem Wetter statt; Änderungen werden per E-Mail mitgeteilt
Warum hingehen?
Im späten Herbst, wenn die Tage kürzer werden, symbolisiert das Licht der Laternen Wärme, Hoffnung und Zusammenhalt.
Das Laternenfestival München bringt Menschen jeden Alters und jeder Kultur in einem berührenden Ritual zusammen.
Fazit: Eine unvergessliche Nacht
Das Laternenfestival vereint Kunst, Emotionen und die einfache Freude am Zusammensein.
An diesem Abend wird der Regattapark München zu einem Ort, an dem jeder nicht nur eine Laterne, sondern auch ein Stück seiner Träume auf das Wasser entlassen kann.
Magie des Lichts in München: Carnival of Lights kehrt zurück
Datum: Vom 15. November 2025 bis 25. Januar 2026 im CAVALLUNA Park
Ort: CAVALLUNA PARK, Hans-Jensen-Weg 3, 80939 München | https://maps.app.goo.gl/ProsAm8ZRxJTvXgX7
Link:

Wenn die Novemberdämmerung über München hereinbricht, erstrahlt im Norden der Stadt etwas ganz Besonderes — der Carnival of Lights, ein magischer Lichtparcours im CAVALLUNA Park, erschaffen vom Team LUMAGICA. Es ist nicht nur ein Spaziergang zwischen Lampen — es ist eine wahre Geschichte aus Lichtern, in der Fantasie und Technik zu einer fesselnden Show verschmelzen.
Das Projekt ist inzwischen Tradition geworden, überrascht aber jedes Jahr aufs Neue. Dieses Mal versprechen die Veranstalter noch mehr Interaktivität, beeindruckende Lichtfiguren und unerwartete Wendungen — im wahrsten Sinne: Denn der Parcours führt sowohl im Freien als auch durch Innenräume.
Was erwartet euch: von Mythen bis Fotospots
Lichtinstallationen mit Charakter
Zehntausende Besucher erwartet eine Vielzahl einzigartiger Themenbereiche — von magischen Kreaturen und Tieren bis hin zu fast filmischen Szenen. Über 300 Lichtobjekte, viele davon dynamisch, erzeugen das Gefühl eines echten Lichtspektakels.
Interaktiv und ein Hauch von Magie
Einige Installationen können die Gäste selbst „zum Leben erwecken“ — Farben ändern, Bewegungen aktivieren oder einfach ungewöhnlich mit ihnen interagieren. Für alle, die schöne Fotos lieben (oder auf der Suche nach einem neuen Profilbild sind), gibt es eigens gestaltete Fotospots mit perfektem Licht.
Für alle geeignet
Der Rundgang dauert im Durchschnitt 1 bis 2 Stunden — je nach Tempo und Anzahl der Fotostopps. Der Parcours ist fast vollständig barrierefrei und für Kinderwagen geeignet, mit nur wenigen Abschnitten auf Kieswegen.
Wann, wo und wie teilnehmen
- ✔ Termine: vom 15. November 2025 bis 25. Januar 2026
- ✔ Öffnungszeiten: von Donnerstag bis Sonntag, in den Winterferien täglich
- ✔ Ort: CAVALLUNA PARK, Hans-Jensen-Weg 3, 80939 München
- ✔ Tickets: Vorverkaufsstart am 8. Oktober 2025 um 11:00 Uhr — eine Warteliste ist bereits verfügbar
- ✔ Alter: ohne Einschränkungen, geeignet für Kinder und Erwachsene
- ✔ Barrierefreiheit: der Parcours ist weitgehend barrierefrei und für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet
Tipps für den perfekten Abend
- • Kommt möglichst zu Beginn der Abendsession — dann ist weniger los und das Licht wirkt weicher
- • Zieht euch wettergerecht an: ein Teil des Parcours führt durch den Außenbereich
- • Nehmt euch Zeit — viele Lichtobjekte entfalten ihre Wirkung erst nach und nach, besonders in Bewegung
Eindrücke, die bleiben
Der Carnival of Lights ist ein Erlebnis, bei dem Licht wirklich Wunder wirkt. Hier gibt es keine laute Musik und kein Gedränge, dafür eine Atmosphäre voller Festlichkeit, Gemütlichkeit und einem Hauch Magie. Ein perfekter Ort für einen Winterspaziergang — mit Kindern, als Paar oder mit Freunden. Jeder findet hier sein Stück Licht. Und seinen Erinnerungs-Schnappschuss.
„Der kleine Prinz“ in München: Kino, Musik und ein lebendiges Märchen
Datum: 16.–23. November 2025
Ort: ASTOR Film Lounge im ARRI | https://maps.app.goo.gl/JgriW7Hm5GAvCe43A
Link:

Vom 16. bis 23. November 2025 wird die Astor Film Lounge im Arri in München zur Bühne für ein einzigartiges kulturelles Erlebnis — eine Reise in die Welt des kleinen Prinzen, inszeniert an der Schnittstelle von Kino, Theater und Livemusik.
Die Kultgeschichte von Antoine de Saint-Exupéry erscheint in einem neuen Format: mit 3D-Animation, einem Erzähler live auf der Bühne und einem originalen Klavier-Soundtrack in Echtzeit.
Was ist das für ein Format?
Die Veranstalter nennen dieses Projekt ein „magisches Abenteuer“ — und das zurecht. Das Publikum erlebt eine animierte Inszenierung in Form eines Theaterstücks:
Auf der Leinwand – stilvolle 3D-Animation,
auf der Bühne – der Pilot als Erzähler,
im Saal – Live-Musik am Klavier.
Der Komponist und Pianist spielt den Soundtrack live während der Vorstellung und verwandelt jede Szene in ein kleines Wunder.
Es ist kein gewöhnlicher Kinobesuch. Es ist ein vollwertiges theatralisch-musikalisches Ereignis, das Literaturklassik, visuelle Kraft und emotionale Tiefe vereint.
Für wen ist das geeignet?
Das Format spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an –
jene, die den kleinen Prinzen zum ersten Mal entdecken, und jene, die ihn immer wieder neu erleben.
Es gibt keine Altersgrenzen – nur die Einladung, zu hören, zu sehen, zu fühlen.
Ein perfekter Anlass für einen Familienausflug ins Kino – das sich für eine Stunde in eine Bühne, einen Konzertsaal und ein lebendiges Buch verwandelt.
Veranstaltungsdetails
- • Titel: Der kleine Prinz – Film, Live-Erzähler, Live-Musik
- • Datum: 16.–23. November 2025
- • Ort: Astor Film Lounge im Arri, München
- • Beginn: variierend je nach Tag (genaue Uhrzeit beim Ticketkauf ersichtlich)
- • Sprache: Deutsch
- • Format: 3D-Animation, Erzähler auf der Bühne, Live-Klaviermusik
- • Veranstalter: Pianoro
- • Dauer: ca. 60–70 Minuten
- • Tickets: online erhältlich über Eventfrog (begrenzte Plätze)
Warum sollte man hingehen?
- ✔ Weil dies eine neue Art ist, den kleinen Prinzen zu sehen und zu hören
- ✔ Weil Musik und Worte hier nicht von der Leinwand kommen, sondern live gespielt und gesprochen werden
- ✔ Weil das Kino zum Ereignis wird – und der Zuschauer zum Teil davon
- ✔ Weil man nach dem Abspann einfach nicht aufstehen möchte
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ –
diese Worte des kleinen Prinzen bekommen hier eine ganz neue Tiefe: Das Entscheidende wird spürbar.
Deshalb lohnt sich diese Reise durch Planeten, Sterne und Einsamkeit —
in München. Im November. Inmitten von echtem Zauber.
Weihnachtsdorf in der Residenz 2025
Datum: täglich 11:00–21:00 (23. November geschlossen, 22. Dezember bis 20:00, Eröffnung am 17. November um 14:00)
Ort: Residenzstraße 1, München | https://maps.app.goo.gl/hE2nKmxBoyJttSto6
Link:

Wer das Portal der Residenz am Odeonsplatz durchschreitet, erlebt einen Stimmungswechsel: Schritte hallen auf dem Stein des Kaiserhofs, die Luft ist erfüllt von würzigem Glühweinduft, in der Ferne stimmen Bläser erste Töne an, und Kinder recken sich, um die verschneiten Miniaturen im Märchenwald zu erspähen. Nur hier, im Hof des ehemaligen Königsschlosses, entsteht jedes Jahr das Weihnachtsdorf – kleiner, gemütlicher und persönlicher als die großen Märkte. Es läuft vom 17. November bis 22. Dezember 2025, täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr (am letzten Tag bis 20:00 Uhr). Am 23. November (Totensonntag) bleibt der Markt geschlossen.
Eröffnung: festliche Klänge im Kaiserhof
Am 17. November öffnen die Tore um 14:00 Uhr, ab 16:00 Uhr spielen die Isartaler Blasmusik. Ein Moment wie im Film: die tiefstehende Novembersonne, glänzendes Blech, der erste Schluck zu heißer Glühwein – und schon sind Sie mitten im Winterzauber.
Handwerk mit Herz
Die Formel des Dorfes ist einfach: weniger Rummel, mehr Menschen und ihr Handwerk. In den Hütten entstehen schnitzende Krippenfiguren, kunstvolle altbayerische Krippen und die typischen Räuchermännchen. Hier kauft man nicht im Vorübergehen – man plaudert mit den Kunsthandwerkern, fragt nach der Arbeit und feilscht mit einem Lächeln.
Familienzauber: Märchenwald & Nikolaus
Das Highlight für Kinder ist der Märchenwald, eine Gasse voller Schaufenster mit liebevoll gestalteten Szenen. Eintritt frei – und garantiert ein Platz für Staunen und Selfies beim sprechenden Elch.
Am 5. und 6. Dezember um 17:00 Uhr kommt der Nikolaus mit kleinen Geschenken für Kinder. Außerdem lädt das Kasperltheater zu Aufführungen ein (genaue Zeiten werden vor Ort bekannt gegeben, am besten in der Dämmerung besuchen).
Kulinarisches: Wärme von innen
Der Dezember in Bayern verlangt nach einfacher, heißer Kost: Glühwein in vielen Variationen, hausgemachter Eierpunsch, Würstchen, Kartoffeln und Kraut. Vegetarier, Fleischliebhaber und Naschkatzen werden gleichermaßen fündig.
Gutes tun im Advent
Ein Teil des Weihnachtsdorfs ist für karitative Zwecke reserviert: eine Hütte unterstützt das Kinderhospiz, und im kleinen „Kirchenhaus“ steht eine Spendenbox für Klinik-Clowns. Ein Einkauf, der anderen Freude schenkt.
Finale: einen Christbaum mitnehmen
Am 22. Dezember ab 11:00 Uhr werden die Christbäume, die den Hof schmückten, verschenkt. Ein liebevolles Ritual: Menschen tragen Tannen durch die Stadt – unterm Arm, auf den Schultern, begleitet vom Duft frischer Nadeln.
Ihr Weihnachtsrundgang durch München
Wer beide Seiten des Münchner Advents erleben möchte, kombiniert den Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz (24. November – 24. Dezember 2025) mit einem Besuch im Weihnachtsdorf der Residenz. Erst große Lichter und die Stadttanne, dann ruhige Wärme im Kaiserhof – zwei Märkte, zwei Stimmungen, eine Stadt, die im Winter größer wirkt als auf der Karte.
Feuerzangenbowle in München zu Weihnachten: Wo man sich mit Punsch wärmt, Flammen tanzen und selbst Skeptiker nicht frieren
Datum: 24. November 2025 – 6. Januar 2026
Ort: Blumenstraße 22 (hinter der Schrannenhalle) | https://maps.app.goo.gl/HztcZgAeDV8jKUQQA
Link:

Was ist überhaupt die „Feuerzangenbowle“
Die Feuerzangenbowle ist ein heißer deutscher Punsch auf Rotweinbasis mit Gewürzen und einer Karamellzuckerschicht, die mit Rum übergossen und angezündet wird. Der Zucker tropft als feuriger Strom direkt in den Kessel – daher der effektvolle Name „Feuerzangenbowle“. Kultstatus erhielt das Getränk durch den gleichnamigen Film von 1944 mit Heinz Rühmann: In Deutschland diesen Film zum Punsch zu schauen, ist fast so ein saisonales Ritual wie das Backen von Stollen.
Die große Münchner Feuerzangenbowle: Termine, Zeiten, neue Adresse
In München hat die Feuerzangenbowle eine eigene „Residenz“ — einen riesigen Kupferkessel unter freiem Himmel. In der Saison 2025/26 läuft die Veranstaltung vom 24. November 2025 bis zum 6. Januar 2026. Wichtig: In diesem Jahr hat das Event eine neue Adresse — Blumenstraße 22, hinter der Schrannenhalle, nur wenige Schritte vom Viktualienmarkt entfernt.
Öffnungszeiten: werktags 15:00–22:00, samstags 11:00–22:00, sonntags 11:00–21:00;
am 24. Dezember nur 11:00–14:00;
vom 25.12. bis 6.01. täglich 11:00–22:00;
an Silvester — open end.
Das Münchner Tourismusamt kündigt die Feuerzangenbowle ebenfalls an diesem Standort an und bestätigt die Tradition des „offenen Endes“ an Silvester.
Simply Munich: The Official Travel Guide
Warum man gerade hierher kommt
Erstens, wegen der Dimension: Der Münchner Kessel ist einer der bekanntesten in Deutschland. Hier wird ein gigantischer Kessel Feuerzangenbowle mit einem Volumen von bis zu 9000 Litern zubereitet – ein Format, das längst zur Stadtlegende geworden ist. Wer genau die „größte“ zuerst gezeigt hat und in welchem Jahr, darüber streiten die Quellen (München und Nürnberg beanspruchen beide die Premiere). Zweitens, wegen der Atmosphäre: Flammenzungen über der Zuckerkrone, der würzige Duft von Zimt und Nelken und die entspannte Betriebsamkeit im weihnachtlichen Stadtzentrum.
Anfahrt
Der neue Standort liegt im Quartier zwischen Viktualienmarkt und Schrannenhalle. Zu Fuß bequem erreichbar vom Marienplatz (S-Bahn und U-Bahn) oder Isartor (S-Bahn). Die nächste Tramhaltestelle ist Reichenbachplatz (Linien 17 und 19); von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zur Blumenstraße 22.
Was es außer Punsch gibt
Neben dem Getränk selbst gibt es hier meist mehrere Food-Stände; vor Ort finden thematische Ausstellungen in Kooperation mit städtischen Initiativen statt — eine kleine „Welt rund um den Kessel“: Man kommt, um sich aufzuwärmen, und erfährt nebenbei noch etwas Interessantes. Zudem wird auf Barrierefreiheit geachtet — seit 2016 arbeitet das Projekt im barrierefreien Format (eine Liste barrierefreier Parkplätze ist separat auf der Webseite zu finden).
Wann man am besten kommt
Tagsüber ist es hier ruhiger — man kann näher an den Kessel treten, den „Feuerwasserfall“ in Ruhe betrachten und ohne Hektik fotografieren. Am Abend ist die Atmosphäre deutlich dichter: Manche beenden den Einkauf am Marienplatz, andere treffen sich nach der Arbeit — so entsteht eine lebendige „Promenade“ zwischen den wichtigsten Weihnachtsorten des Zentrums. Und wer besondere Nächte liebt: Am 31. Dezember ist die Bar geöffnet, „solange Sie und der Winter durchhalten“.
Sicherheit und Vernunft
Die Feuerzangenbowle klingt romantisch, ist aber ein starkes Heißgetränk: Die Karamellisierung erfolgt mit Rum, und nicht alle Alkoholdämpfe verflüchtigen sich. Trinken Sie langsam, essen Sie etwas Deftiges dazu (die Stände helfen dabei), und verzichten Sie aufs Autofahren: Das Zentrum ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Geschichten wie „nur kurz am Kessel gewärmt und schon ist einem warm“ sind sehr wahr — der Kessel strahlt tatsächlich Hitze aus, aber Handschuhe sind dennoch empfehlenswert.
Wikipedia
Wenn Sie noch mehr „Weihnachtliches“ möchten
Der große städtische Christkindlmarkt am Marienplatz läuft 2025 vom 24. November bis 24. Dezember — ideal zu verbinden mit einem Besuch am Kessel. Ganz in der Nähe: der Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz, Pink Christmas am Sendlinger Tor und andere Plätze — im Winter ist im Zentrum alles fußläufig erreichbar.
Ein bisschen Geschichte für das Gespräch am Kessel
Die Tradition der Feuerzangenbowle reicht ins 19. Jahrhundert zurück, ihr festen Platz in der Popkultur erhielt sie durch den Roman von Heinrich Spoerl (1933) und die Verfilmung von 1944. Seither ist der feurige Punsch fast ein Pflichtbestandteil der deutschen Adventskultur und der Silvesterfeiern. Wenn Sie neben sich den Satz „Pfeiffer mit drei F“ hören — dann sind Sie in der richtigen Gesellschaft.
Ice Nine Kills in München: Horror-Metal in der Zenith Halle
Datum: 24. November 2025, Beginn um 19:00 Uhr
Ort: Zenith, die Kulturhalle, München | https://maps.app.goo.gl/Mn7Zr863mPa3LnM88?utm_source=munchen-vesti&utm_medium=referral&utm_campaign=maps_link&utm_content=address
Link:

Am 24. November 2025 verwandelt sich die Münchner Konzerthalle Zenith, die Kulturhalle in ein wahres Horror-Theater. Die amerikanische Metalcore-Band Ice Nine Kills kommt im Rahmen ihrer Europa-Tour “A Work of Art Tour 2025” in die bayerische Landeshauptstadt und verspricht eine Show, die eher einem Live-Horrorfilm als einem klassischen Rockkonzert gleicht.
Die Tickets sind bereits im Verkauf: Preise starten ab 65,65 Euro, und angesichts der Popularität der Band sollte man nicht bis zum Herbst warten. Tickets bei Eventim kaufen
Ice Nine Kills: Musik mit scharfem Schliff
Die Band aus Boston hat längst ihr eigenes Konzept entwickelt: Metalcore trifft auf cineastischen Horror. Ihre Alben sind wie eine Sammlung von Soundtracks zu Kult-Horrorfilmen – von „Scream“ bis „Freitag, der 13.“. Frontmann Spencer Charnas führt das Publikum durch Horror-Stories und verwandelt die Bühne in ein düsteres Schauspiel mit Kulissen, Kostümen und inszenierten „Morden“.
Bei den Konzerten von Ice Nine Kills erwartet die Fans nicht nur Musik, sondern ein visuelles Spektakel, bei dem jeder Song ein eigenes blutiges Kapitel ist. Kein Wunder also, dass ihre Tourneen weltweit regelmäßig ausverkauft sind.
“A Work of Art Tour 2025”: Was München erwartet
Der europäische Teil der Tour startet im November. In München präsentieren Ice Nine Kills ein volles Set, das sowohl Songs der letzten Alben als auch die bei Fans beliebten Horror-Hits enthält.
Besonders spannend ist das Line-up: Gemeinsam mit INK treten The Devil Wears Prada und Creeper auf – zwei Bands, die perfekt in die Atmosphäre einer theatralischen Horror-Show passen. Der Abend am 24. November im Zenith wird also eher einem Festival gleichen als einem normalen Konzert.
Für wen ist dieses Konzert
Wer harte Riffs, markanten Gesang und dazu noch ein paar (künstliche) Liter Blut auf der Bühne mag, ist hier genau richtig. Aber auch wer kein eingefleischter Metalcore-Fan ist, könnte Ice Nine Kills faszinierend finden: Die Show bewegt sich an der Grenze zwischen Konzert und Theater – und das Eintauchen in die Horror-Welt ist überraschend fesselnd.
Wann und wo
- ✔ Datum: 24. November 2025
- ✔ Uhrzeit: 19:00 Uhr
- ✔ Ort: Zenith, die Kulturhalle, München
- ✔ Tickets: ab 65,65 €
Wenn ihr also bereit seid, den Winter mit einem Horror-Soundtrack live einzuleiten, markiert euch diesen Abend im Kalender.
Münchner Adventsspektakel & Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt 2025
Datum: von 11:00 bis 21:00 Uhr, feierliche Eröffnung am 24. November um 18:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherplatz, Brienner Straße 6-10, München | https://maps.app.goo.gl/2KTeoWHC2bEYpnXX8
Link:

Vom Duft nach Rauch und würzigen Getränken bis zu den Klängen der Spielleute — auf dem Wittelsbacherplatz entfaltet sich wieder das Münchner Adventsspektakel & Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt.
Daten, Zeiten, Eröffnung
Der Markt findet vom 24. November bis 23. Dezember 2025 statt, täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr. Die feierliche Eröffnung ist für Montag, den 24. November, um 18:00 Uhr angekündigt. Auf der Bühne: Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl und Marktpatin Dr. Svenja Jarchow-Pongratz (BA 3 Maxvorstadt).
Was erwartet Sie
Eine atmosphärische Rekonstruktion: Holzhäuschen, Händler in historischen Kostümen, Handwerker, die direkt an den Ständen arbeiten. Über offenem Buchenfeuer werden Würstchen gegrillt, Flammkuchen gebacken und Heißgetränke nach mittelalterlicher Art ausgeschenkt (darunter Varianten des Glühweins). Musiker, Gaukler und kleine Aufführungen gehören zum wechselnden Programm.
Eintritt und Platzformat
Der Markt ist eine offene städtische Veranstaltung; kein Eintritt erforderlich. Ein Abstecher „auf einen Becher“ nach der Arbeit oder ein längerer Abendbesuch — ganz nach Ihrem Zeitplan.
Anreise
Am einfachsten mit der U-Bahn bis Odeonsplatz (Linien U3 / U4 / U5 / U6) oder mit dem Bus 100; von der Haltestelle sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Wer mit dem Auto kommt, sollte möglichst außerhalb des Zentrums parken. Nächstgelegene Option: die Tiefgarage Am Salvatorplatz 1 (452 Plätze, ca. 3 €/Std., 15 €/Tag).
Barrierefreiheit
Der Markt ist barrierefrei gestaltet:
- • Stufenloser Zugang und Rundgang über Rampen (bis 6 % Steigung, DIN 18040-1).
- • Keine Treppen im Marktbereich.
- • Beheizte barrierefreie Toilette ca. 30 m vom Platz, täglich geöffnet.
- • Behindertenparkplätze am Eingang (Brienner Str. 6–10).
- • Viele Essensstände mit niedriger Ausgabehöhe sowie einige unterfahrbare Tische.
Kleine Freuden rundherum
Im Advent ist die Brienner Straße mit silbernen Leuchtern geschmückt — eine elegante Lichterkette führt direkt zum Wittelsbacherplatz. Nur wenige Schritte entfernt: die Residenz mit dem „Weihnachtsdorf“ und etwas weiter der klassische Christkindlmarkt am Marienplatz. So lässt sich leicht eine Abendroute „drei Märkte — ein Rundgang“ planen.
Tipps für den Besuch
Wann kommen? — Für Gespräche mit Handwerkern: werktags am Nachmittag. Für Lichter und Musik: früher Abend (mit großem Andrang rechnen).
Was probieren? — Glühwein und seine Variationen, Flammkuchen frisch aus dem Ofen, Speisen vom offenen Feuer.
Was mitbringen? — Warme Handschuhe und feste Schuhe; auf dem Platz verweilt man gern, und der Becher wärmt auch die Hände.
Fazit
Der Wittelsbacherplatz ist mehr als ein Markt — er ist gelebte Stadtgeschichte. 2025 erwarten Sie hier täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr Lichter, Musik, Handwerk und winterliche Genüsse — ohne Eintritt und mit guter Erreichbarkeit für alle.
Musik vom Rathausbalkon: Adventskonzerte live auf dem Marienplatz
Datum: Montag bis Donnerstag um 17:30 Uhr, ausgewählte Sonntage um 17:30 Uhr (am 24. Dezember um 12:00 Uhr)
Ort: Marienplatz, München
Link:

Jeden Adventsabend gibt es auf dem Münchner Marienplatz einen besonderen Moment: Um 17:30 Uhr erklingt vom Balkon des Neuen Rathauses festliche Musik.
Adventsmusik live vom Rathausbalkon ist eine Tradition des Christkindlmarkts, die seit Jahrzehnten besteht: Bläsergruppen, Chöre, „Stubenmusi“ und internationale Ensembles erfüllen den Platz mit adventlichen Klängen.
⌖ Ort: Marienplatz, München
Konzertprogramm 2025
- • Mo, 25. November, 17:00 Uhr — Adi Stahuber und die Isartaler Blasmusik
- • Di, 26. November, 17:30 Uhr — Deutsch-Japanischer Frauenchor München
- • Di, 26. November, 17:45 Uhr — Komalé Akakpo (Hackbrett)
- • Mi, 27. November, 17:30 Uhr — Bläserensemble Dieter Kanzleiter
- • Mi, 27. November, 17:45 Uhr — Grasbrunner Dreigsang
- • Do, 28. November, 17:30 Uhr — Tuija Komi (Jazzgesang)
- • Do, 28. November, 17:45 Uhr — MIS Middle School Choir „Up & Away“
- • So, 1. Dezember, 17:30 Uhr — Ramersdorfer Dreigesang
- • So, 1. Dezember, 17:45 Uhr — Posaunenchor München-Trudering
- • Mo, 2. Dezember, 17:30 Uhr — True Voices (Chor)
- • Mo, 2. Dezember, 17:45 Uhr — Munich All Stars
- • Di, 3. Dezember, 17:30 Uhr — Kinderchor der Städtischen Sing- und Musikschule München
- • Mi, 4. Dezember, 17:30 Uhr — Vokal Ensemble Gilching
- • Mi, 4. Dezember, 17:45 Uhr — Miesbacher Jagdhornbläser
- • Do, 5. Dezember, 17:30 Uhr — Ricardo Volkert & Ensemble
- • Do, 5. Dezember, 17:45 Uhr — Milton Sánchez (Harfe)
- • So, 8. Dezember, 17:30 Uhr — Männergesangsverein Obersöchering
- • So, 8. Dezember, 17:45 Uhr — Bläsergruppe des Männergesangsvereins Obersöchering
- • Mo, 9. Dezember, 17:30 Uhr — Perlacher Dreigsang
- • Mo, 9. Dezember, 17:45 Uhr — Tromposound
- • Di, 10. Dezember, 17:30 Uhr — Gesangverein Petershausen
- • Di, 10. Dezember, 17:45 Uhr — Hornensemble Blutenburg
- • Mi, 11. Dezember, 17:30 Uhr — Max Geller Duo
- • Mi, 11. Dezember, 17:45 Uhr — Montparnasse (Chanson)
- • Do, 12. Dezember, 17:30 Uhr — Coro Latino München e.V.
- • Do, 12. Dezember, 17:45 Uhr — Kiko Pedrozo (Harfe)
- • So, 15. Dezember, 17:30 Uhr — Bürger-Sänger-Zunft München
- • Mo, 16. Dezember, 17:30 Uhr — Pasinger Dreigesang
- • Mo, 16. Dezember, 17:45 Uhr — Zitherclub Bavaria
- • Di, 17. Dezember, 17:30 Uhr — ESME Singers
- • Di, 17. Dezember, 17:45 Uhr — Ela Marion
- • Mi, 18. Dezember, 17:30 Uhr — Chor des Amtsgerichts München e.V.
- • Mi, 18. Dezember, 17:45 Uhr — Daniel Eppinger (Klavier)
- • Do, 19. Dezember, 17:30 Uhr — Munich International Choral Society
- • Do, 19. Dezember, 17:45 Uhr — Oblivion (Culture Clash Ensemble)
- • So, 22. Dezember, 17:30 Uhr — Isarbrass
- • So, 22. Dezember, 17:45 Uhr — Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld e.V.
- • Mo, 23. Dezember, 17:30 Uhr — Viergesang „Weiß und Blau“
- • Mo, 23. Dezember, 17:45 Uhr — Ismaninger Blechbläser Ensemble
- • Di, 24. Dezember, 12:00 Uhr — Grünwalder Turmbläser (Abschlusskonzert)
Besonderheiten
- ✔ Open-Air-Konzerte vor der Kulisse des Christkindlmarkts.
- ✔ Unterschiedliche Ensembles: bayerische Stubenmusik, Chöre, Bläsergruppen, Jazz und Folklore.
- ✔ Der festliche Höhepunkt: Grünwalder Turmbläser am 24. Dezember mittags.
Kleine Tipps
- • Bleiben Sie noch einen Moment nach dem letzten Ton. Gerade dann wirkt der Platz besonders magisch – Lichter, Dampf über den Tassen, Applaus.
- • Holen Sie sich Ihr Heißgetränk rechtzeitig, da die Schlangen kurz vor Beginn länger werden.
- • Mit Kindern: Etwas abseits vom dichten Gedränge ist die Sicht vielleicht schlechter, aber die Luft angenehmer.
Warum man es einmal erlebt haben sollte
Weil hier das Münchner Weihnachten seine „urbane“ Zärtlichkeit zeigt. Alles ist vertraut: Markt, Fassaden, Tanne. Doch die Musik von oben verwandelt die geschäftige Stimmung in ein gemeinsames, stilles Fest – wenn Fremde dieselben Melodien hören und für ein paar Minuten ganz ähnlich werden.
Tollwood Winterfestival 2025 auf der Theresienwiese
Datum: Vom 25. November bis 23. Dezember 2025 – Tollwood Winterfestival
Ort: Theresienwiese, München | https://maps.app.goo.gl/HcM6Q4kKovQa6Ett5
Link:

Wenn in der Münchner Innenstadt schon Schneeflocken aus Glühwein und Weihnachtsmelodien kreisen, erstrahlt auf der Theresienwiese ein eigenes, ein wenig abenteuerliches Licht. Das Winter-Tollwood ist ein Ort, an dem Lebkuchen neben neuem Zirkus stehen, Performances auf Zukunftsgespräche treffen und Souvenirs Ideen mit Verantwortung für den Planeten verbinden.
Wann und wo
Das Winterfestival 2025 findet vom 25. November bis 23. Dezember auf der Theresienwiese statt. Der Eintritt auf das Gelände ist frei. Nach dem Ende des Marktbereichs kehrt das Festival in der Silvesternacht am 31. Dezember zurück – mit einer großen Silvesterparty unter Zelten und Sternen.
Die genauen Öffnungszeiten werden von den Veranstaltern kurz vor Beginn veröffentlicht. Planen Sie tagsüber einen Besuch für einen Spaziergang über den „Markt der Ideen“ und abends für Lichter, Musik und Shows ein.
Atmosphäre und Schwerpunkte
„Markt der Ideen“
Das Herzstück des Festivals ist der Markt der Ideen: Dutzende Kunsthandwerksstände, Designerstücke und internationale Gastronomie – alles in Bio-Qualität. Hier findet man leicht Geschenke mit Geschichte und Geschmäcker, an die man sich den ganzen Winter erinnert.
Kultur für alle
Ein Großteil des Programms ist kostenlos: Straßendarbietungen, Live-Bühnen, Installationen, Familienaktivitäten. Größere Inszenierungen und besondere Shows sind kostenpflichtig; Tickets gibt es bequem im Voraus beim Veranstalter oder bei offiziellen Partnern.
Ideen und Diskussionen
Tollwood ist nicht nur Lichter und Musik. Im Weltsalon und auf offenen Bühnen finden Gespräche über Natur, Stadt und Zukunft statt. Das Festival setzt konsequent auf nachhaltige Praktiken – von Bio-Essen bis Fair Trade.
Silvesternacht
Am 31. Dezember verwandelt sich Tollwood in eine Tanzfläche mit mehreren Bereichen – mit Konzerten, DJs und festlicher Beleuchtung. Es ist eine der bekanntesten Arten, sich in München vom alten Jahr zu verabschieden.
Anreise entspannt gestalten
- • U-Bahn U4/U5 bis Theresienwiese
- • Bei starkem Andrang Ausstieg an Schwanthalerhöhe oder Goetheplatz und ein kurzer Fußweg
- • Tickets für kostenpflichtige Veranstaltungen gelten in der Regel als MVV-Fahrkarte am Veranstaltungstag
Kleiner Besuchsplan
- • Tagsüber – gemütlicher Spaziergang über den Markt der Ideen mit einem warmen Getränk
- • Am Abend – Theater oder Neuer Zirkus im großen Zelt
- • Danach – Musik unter freiem Himmel und die Lichter des Festivals
Hinweis
Aktuelle Informationen gibt es auf der offiziellen Website: dort werden frühzeitig Lagepläne, Programme und Details zu den Zelteintritten veröffentlicht. Für Familien mit Kindern: Achten Sie auf die Altersangaben bei den einzelnen Veranstaltungen.
Fazit
Wenn klassische Weihnachtsmärkte eine Postkarte sind, dann ist Tollwood ein lebendiges Album voller Wintergeschichten. Hier spürt man sofort, wie eine große Stadt feiern kann – bewusst, genussvoll, musikalisch und herzlich.
Krampuslauf 2025 in München: Wie man den höllischen Umzug sieht, ohne in der Menge unterzugehen
Datum: 14. Dezember 2025, 15:00–17:00 Uhr
Ort: Marienplatz, München | https://maps.app.goo.gl/Rt3T7n91v4mAQjdB9
Link:

In München bedeutet Weihnachten nicht nur Glühwein, gebrannte Mandeln und Musik vom Rathausbalkon. Einmal im Jahr füllt sich die Innenstadt mit Hörnern, Schellen und Fell – der Krampuslauf zieht durch die Straßen. Das Spektakel stammt aus der Alpenmythologie, wo die Krampusse den heiligen Nikolaus begleiteten und allzu ausgelassene Menschen züchtigen sollten. 2025 findet dieser „Ball der Dämonen“ wieder im Herzen Münchens statt – höchste Zeit, ihn zu erleben.
Wann und wo findet der Krampuslauf 2025 statt?
2025 steigt der Krampuslauf am Sonntag, 14. Dezember, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Fußgängerbereich rund um den Christkindlmarkt am Marienplatz. Der Start erfolgt traditionell in der Sendlinger Straße, das Ziel liegt am Alten Rathaus (Altes Rathaus). 2024 führte die Prozession über Rosental und den Viktualienmarkt – für 2025 ist ein ähnlicher Verlauf zu erwarten.
Nach Schätzungen der Stadt und des Christkindlmarktes lockt der „Teufelsumzug“ bis zu 50.000 Zuschauer an, beteiligt sind rund 30 Gruppen mit über 300 Teilnehmern.
Kontext: Öffnungszeiten des Christkindlmarktes
Der große Münchner Christkindlmarkt läuft 2025 vom 24. November bis 24. Dezember (Mo–Sa 10:00–21:00 Uhr, So 10:00–20:00 Uhr; am 24.12. bis 14:00 Uhr). An den Tagen des Krampuslaufs ist der Markt normal geöffnet – die Straßen werden also noch voller sein.
Wer sind Krampus, Perchten und Klause – und warum ist es nicht wirklich unheimlich?
Krampusse, Perchten und Klause stammen aus der alpinen Wintermythologie. Sie galten als dunkle Begleiter des heiligen Nikolaus – nicht zum Erschrecken, sondern als erzieherische Figuren. In München lebt der moderne Krampuslauf seit Anfang der 2000er-Jahre, wiederbelebt von der Gruppe Sparifankerl-Pass. Heute ist es ein choreografiertes Spektakel mit schweren Holzmasken, zotteligen Kostümen, Schellengurten und einstudierten Bewegungen.
Ziel ist es, zu beeindrucken – nicht zu erschrecken: Die Teilnehmer bewegen sich in abgesicherten Korridoren und gehen behutsam mit dem Publikum um.
Route und beste Zuschauerplätze
Der genaue Verlauf 2025 wird noch bekanntgegeben, aber die Orientierung bleibt: Start an der Sendlinger Straße, weiter durch die Altstadt, Ziel am Alten Rathaus. 2024 ging es über Rosental und den Viktualienmarkt. Wer dort steht, hat beste Chancen auf spektakuläre Eindrücke. Auf dem Marienplatz ist es am vollsten – und die Sicht durch Smartphones eingeschränkt.
Tipp: Mindestens 40–60 Minuten vorher da sein und sich an Kurven positionieren – dort verlangsamt sich die Kolonne und Fotos gelingen besser. Familien mit Kindern sollten die erste Reihe hinter den Absperrungen suchen – so hat man Platz und Sicherheit.
Atmosphäre und Etikette: Krampuslauf richtig erleben
Der Krampuslauf ist voller Lärm und Dynamik: Glocken, Kettenrasseln und drohendes Knurren gehören dazu.
Ein paar einfache Regeln:
- • Nicht anfassen: Masken und Kostüme sind schwer und wertvoll.
- • Weg freihalten: Kinderwagen und Schlitten hinter die Absperrungen stellen, Rucksäcke nach vorne.
- • Kein Blitzlicht – schont Darsteller und Stimmung.
- • Selfies sind erlaubt, viele posieren gerne, vor allem mit Kindern. Ein „High Five“ aber nur, wenn der Krampus es anbietet.
Mit Kindern: gruselig oder lustig?
Sowohl als auch. Die Masken und Geräusche sind bewusst rau, aber in München ist der Krampuslauf ein sicheres Stadtspektakel: langsame Bewegung, Security und Ordner sichern die Route. Für sensible Kinder empfehlen sich Ohrstöpsel oder Kopfhörer sowie ein Platz 2–3 Meter von der ersten Reihe entfernt. Die Stimmung bleibt – der Stress ist geringer.
Anreise und Abreise ohne Stress
Die Innenstadt ist an diesem Tag extrem voll. Tipps:
- ✔ Mit S-/U-Bahn bis Sendlinger Tor oder Marienplatz fahren (je 5–7 Minuten zu Fuß zum Umzugsweg).
- ✔ Frühzeitig losgehen und 10–15 Minuten für Umwege zwischen den Marktständen einplanen.
- ✔ Nach dem Ende nicht sofort an der Marienplatz-Station einsteigen – besser bis Karlsplatz (Stachus) oder Isartor laufen, dort ist es ruhiger.
Die Verortung zwischen Sendlinger Straße und Marienplatz ist offiziell bestätigt.
Was gibt es in der Nähe zu sehen?
Der Krampuslauf ist Höhepunkt eines Tages, aber rundherum lockt der ganze Christkindlmarkt:
Besuchen Sie den Kripperlmarkt an der Peterskirche, steigen Sie auf den Rathausturm mit Blick auf Baum und Lichter, oder genießen Sie am Abend die Live-Musik vom Rathausbalkon – Münchner Adventsklassiker.
Foto-Tipps: den perfekten Krampus einfangen
Ganz einfach: Ein Weitwinkel (24–28 mm) zeigt Markt und Menge, ein Portraitobjektiv (50–85 mm) bringt die Emotionen der Masken ins Bild. Am besten an Kurven oder Straßennischen fotografieren, wo die Darsteller länger verweilen. Und: kein Blitzlicht – es zerstört die Stimmung und stört die Nachbarn.
Ein bisschen Geschichte
In der bayerisch-tiroler Tradition war die dunkle Gefolgschaft des Nikolaus kein Horror, sondern Teil des Rituals vor Weihnachten. In München brachte die Gruppe Sparifankerl-Pass den Krampuslauf zurück in den Kalender. Heute umfasst er rund 30 Gruppen, über 300 Teilnehmer, Absperrungen, Ordner und einen festen Zeitplan. Das Beste: Alles ist kostenlos – rechtzeitig einen guten Platz sichern genügt.
Praktische Tipps der Redaktion
- • Früh kommen: Ab 14:00 Uhr sind die ersten Reihen dicht gefüllt.
- • Warm anziehen: Zwei Stunden im Durchzug sind kein Einkaufsbummel.
- • Plan B fürs Essen: An beliebten Buden ist die Schlange lang – Nebenstraßen haben Alternativen.
- • Treffpunkt vorher festlegen: Das Handynetz spinnt in der Menge oft.
- • Mit Kindern: besser zweite Reihe, Ohrstöpsel und warmes Getränk im Thermobecher.
Zum Schluss – die Stimmung
Der Krampuslauf ist ein herber Kontrapunkt zum süßen Weihnachtszauber. Zwei Stunden lang erleben Sie archaischen Lärm und Masken – und sind trotzdem mitten im Fest: Chöre, Lichter, Glühwein. Das ist Münchens Magie – sanfte Adventsstimmung und wilder Brauch, Seite an Seite. Wir sehen uns an den Absperrungen – und vergessen Sie die Handschuhe nicht.
GOP Comedy Club – Advents-Special in München
Datum: 15. Dezember 2025, 20:00
Ort: GOP Varieté-Theater München | https://maps.app.goo.gl/ZxRWcDMwAbaqQPsm8
Link:

Vor Weihnachten, wenn der Dezemberrhythmus von Eile und festlichem Trubel bestimmt ist, lädt das GOP Varieté-Theater München zu einer Pause ein – zum herzlichen Lachen. Bereits zum fünften Mal findet auf der Bühne des Theaters das besondere Advents-Special des beliebten GOP Comedy Clubs statt. Nur ein Abend, nur eine Gelegenheit: am 15. Dezember 2025 um 20:00 Uhr.
Ein Abend voller Lachen, Witz und Bühnenkunst
Unter der Regie des erfahrenen Detlef Winterberg erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das Comedy mit musikalischen und künstlerischen Darbietungen verbindet. Moderator des Abends ist Martin Quilitz, ein echter Varieté-Veteran, TV-Moderator, Stand-up-Comedian und Autor, bekannt aus der „Harald Schmidt Show“ und zahlreichen GOP-Produktionen.
An diesem Abend auf der Bühne:
- • Harald Pomper – Kabarettist und Liedermacher, der über Religion, Wissenschaft, Philosophie und den Menschen selbst mit ironischer Tiefe sinniert. Sein Programm ist ein Zwiegespräch mit Gott – im Ambiente eines Vintage-Second-Hand-Ladens.
- • Rena Schwarz – Komödiantin und Märchenzerstörerin. Sie versetzt die Brüder Grimm ins 21. Jahrhundert, wo Gretel sich nur verirrt, wenn das GPS ausfällt, und Prinzessinnen heiraten müssen – auch wenn es sich um einen Frosch handelt.
- • Bumillo (Christian Boemeder) – Stand-up-Comedian, Rapper und „Hausmann“, der aktuelle Themen des modernen Lebens anspricht: vom Familienalltag bis zur Arbeitsethik. Er ist witzig, zeitgemäß und provokant ehrlich.
Jeder Auftritt ist geprägt von lebendiger Improvisation, Energie, ehrlichem Humor und tiefsinniger Satire – zum Lachen und Nachdenken.
Theater mit Genuss und kulinarischem Erlebnis
Das GOP Varieté-Theater München ist nicht nur eine Bühne, sondern ein kulinarisches Erlebnis. Vor Beginn der Show wird den Zuschauern ein Wintermenü direkt am Platz im Theatersaal serviert. Show und Dinner bilden eine harmonische Einheit. Mit der Ticketbuchung wählt man zugleich Sitzplatz, Tisch und kulinarisches Vergnügen.
Wintermenü zur Show
Die Abendvorstellung wird begleitet von einem exquisiten winterlichen Drei-Gänge-Menü, das anderthalb Stunden vor Showbeginn serviert wird.
Wintermenü zur Show "ALIVE"
vom 18. November 2025 bis 11. Januar 2026
- • Dienstag – Donnerstag
Menübeginn: 18:30 Uhr
Preis: 34 € pro Person (zzgl. Ticket) - • Freitag
Wahl zwischen: 16:00 Uhr (ohne Vorspeise) | 20:00 Uhr (ohne Vorspeise)
Preis: 27 € pro Person (zzgl. Ticket) - • Samstag
Wahl zwischen: 15:00 Uhr (ohne Vorspeise) | 19:00 Uhr (mit vollständigem Menü)
Preis: 27–34 € pro Person (zzgl. Ticket) - • Sonntag und Feiertage
Wahl zwischen: 12:30 Uhr | 17:00 Uhr
Preis: 34 € pro Person (zzgl. Ticket)
Menü:
- ✔ Vorspeise Kichererbsen-Cremesuppe
Kokos | Five Spice | Dattelbalsam - ✔ Hauptgang Entenkeule Confit
Orangensauce | Cranberry-Rotkohl | Kartoffel-Kürbis-Püree - ✔ Vegetarisch Gebackener Kürbisstrudel
Würzige Feige | Cranberry-Rotkohl | Kartoffel-Sellerie-Püree - ✔ Dessert Spekulatiusmousse
Glühweinsauce | Dominostein | Amarenakirsche
Tickets & Reservierung
- ✔ Datum: Montag, 15. Dezember 2025
- ✔ Showbeginn: 20:00 Uhr
- ✔ Einlass & Dinnerbeginn: ab 18:30 Uhr
- ✔ Preis (inkl. Dinner): 69 €
- ✔ Ticketverkauf startet: 1. August 2025
- ✔ Reservierung: vorerst nur telefonisch unter: (089) 210 288 444
Verbringen Sie einen Dezemberabend mit Humor, Musik und exquisiter Küche.
Spüren Sie die Feststimmung – mit einem Glas Wein, gutem Essen und ehrlichem Lachen.
Holiday on Ice in der Olympiahalle: Wintershow der Extraklasse
Datum: 2.–5. Januar 2026
Ort: Olympiahalle München | https://maps.app.goo.gl/junw9RjNyDd3vfA97
Link:

Holiday on Ice ist eine legendäre Eisshow, die Eiskunstlauf, Akrobatik, Theater und Musik vereint. Seit der Gründung im Jahr 1943 begeisterte sie weltweit über 330 Millionen Zuschauer und hält fünf Guinness-Weltrekorde.
Im Januar 2026 kehrt die Show mit dem neuen Programm Cinema of Dreams in die Olympiahalle München zurück.
Termine und Veranstaltungsort
Die Deutschlandpremiere der Saison 2025/2026 findet in der Olympiahalle im Olympiapark München statt.
- ✔ 2. Januar 2026 – 16:00 und 19:30 Uhr
- ✔ 3. Januar 2026 – 13:00, 16:30 und 20:00 Uhr
- ✔ 4. Januar 2026 – 13:00 und 16:30 Uhr
- ✔ 5. Januar 2026 – 14:00 Uhr
Insgesamt sind 8 Vorstellungen geplant.
Über die Show: Cinema of Dreams
Das neue Programm Cinema of Dreams widmet sich der Kraft der Emotionen und der Magie des Kinos. Es ist mehr als eine Show – es ist eine Geschichte auf dem Eis, bei der Träume, Erinnerungen und Fantasien durch Licht, Musik, Kostüme und Choreografie lebendig werden.
2024 war die Show unter dem Titel Horizons in Europa zu sehen – mit Schwerpunkt auf Urban Culture und dem Rhythmus der Großstadt.
Was Sie erwartet
- • Eiskunstläufer der Weltklasse: Weltmeister, Olympiateilnehmer und Profis
- • Akrobatik & Spezialeffekte: Projektionen, Stunts, moderne Bühnentechnik
- • Musik & Theater: Live-Gesang, Dramaturgie, aktuelles Sounddesign
- • Besondere Gäste: In früheren Shows z. B. Sängerin Sasha mit Live-Auftritt auf dem Eis
Dauer und Altersempfehlung
- • Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten, inkl. 20 Minuten Pause
- • Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren (laut Empfehlung des Jugendamts München)
Ermäßigungen und Hinweise
- • Kinder von 4–13 Jahren: bis zu 40 % Rabatt
- • Schüler, Studierende, Rentner, Menschen mit Behinderung: 10–20 % Rabatt
- • Rollstuhlfahrer:innen: spezielle Tickets über separate Verkaufsstellen
Warum Sie dabei sein sollten
- • Tradition & Qualität: über 80 Jahre Erfolg und internationale Anerkennung
- • Neues Programm: visuell und emotional beeindruckendes Erlebnis
- • Top-Location: die Olympiahalle bietet perfekte Erreichbarkeit und Komfort
Ein Erlebnis für die ganze Familie – begeisternd für Kinder, Erwachsene und Kunstliebhaber:innen.
Tickets
Tickets erhältlich über holidayonice.com
Preise ab ca. 47 €, je nach Platzkategorie und Sektor.
Frühzeitige Buchung empfohlen, besonders für Anfang Januar!
Fazit
Holiday on Ice ist ein Fest der Emotionen, der Bewegung und der Bühnenkunst, das jedes Jahr Millionen begeistert.
Im Januar 2026 erleben Sie die neue Show live in München – Olympiahalle.
Verschenken Sie Magie auf dem Eis!
GOP Varieté München: „HOT SPOT“ – echtes Live-Entertainment
Datum: 15. Januar – 12. April 2026
Ort: GOP Varieté-Theater München | https://maps.app.goo.gl/ZxRWcDMwAbaqQPsm8
Link:

15. Januar – 12. April 2026, München
Manchmal reicht ein einziger Abend, um für immer in Erinnerung zu bleiben. Ein einziger Wow-Moment, den man nicht vergessen möchte – aufregend, lebendig, echt. Genau solche Erlebnisse schenkt das neue Programm „HOT SPOT“ im GOP Varieté-Theater München.
Auf der Bühne: internationale Spitzenartisten und preisgekrönte Festivalgäste, vereint in einer dynamischen und charismatischen Show. Hier verschwinden die Grenzen des Möglichen – zugunsten von fesselnder Akrobatik, feinem Humor, Rhythmus und ästhetischer Bewegung. Ein Ort der Anziehung – ein Zentrum für zeitgenössische Zirkuskunst und lebendiges Bühnengeschehen.
Durch den Abend führt Andreas Wessels – Multiinstrumentalist und charismatischer Moderator, der bereits das Publikum am Broadway in New York begeisterte. Mit ihm wird die Show noch lebendiger und nahbarer.
Kreatives Team
- • Regie: Karl-Heinz Helmschrot
- • Choreografie: Benjamin Pring
- • Licht: Pascal Verdehausen
- • Bühnenbild: Sebastian Drozdz
- • Produzent: Simon Preissing
- • Dauer der Show: ca. 2 Stunden mit Pause
Veranstaltungsort
- • Ort: GOP Varieté-Theater München
- • Adresse: Maximilianstraße 47, 80538 München
Dinner & Show
Die Gäste haben die Möglichkeit, ein 2- oder 3-Gänge-Menü zu buchen, das direkt am Platz im Theatersaal vor Beginn der Vorstellung serviert wird. Auf der Speisekarte stehen saisonale Gerichte mit raffinierten Zutaten, sowohl in fleischhaltiger als auch in vegetarischer Variante. Wer sich für drei Gänge entscheidet, bekommt das Dessert in der Pause.
Ein perfektes Zusammenspiel von Kulinarik und Live-Theater.
„HOT SPOT“ ist mehr als nur eine Show – es ist ein einzigartiger Raum, in dem sich Kunst, Können, Licht und Energie begegnen. Wer einen Abend voller Überraschung und Inspiration sucht – der ist im GOP Varieté München genau richtig.
Kim Dracula in München: Wenn Metal auf Trap und Jazz trifft
Datum: 30. Januar 2026, Beginn um 20:00 Uhr
Ort: Technikum, München | https://maps.app.goo.gl/gfNCrbsgRkAsTGg58
Link:

Anfang 2026 wird München Zeuge eines der ungewöhnlichsten und am meisten erwarteten Konzerte in der Welt der alternativen Musik. Am 30. Januar tritt im Club Technikum Kim Dracula auf — ein Künstler, der sich kaum in Genregrenzen einordnen lässt. Der Ticketverkauf startet bereits am 2. Oktober 2025, und Fans sollten sich beeilen: Die Show verspricht ein Ereignis zu werden, über das noch lange gesprochen wird.
Ein Künstler ohne Genregrenzen
Kim Dracula ist der Künstlername von Samuel Wellings, der in Tasmanien aufwuchs und sich nach dem Song „Kimdracula“ der Kultband Deftones benannte. Seine Musikkarriere begann am Schlagzeug und mit der Teilnahme an der Metalband Jesterpose, doch 2020 vollzog der Künstler eine radikale Wende: Sein Cover von Lady Gagas „Paparazzi“ explodierte auf TikTok und YouTube und erreichte später über 150 Millionen Streams auf Spotify. Seit diesem Moment ist der Name Kim Dracula fest in den internationalen Charts verankert.
Musikalisches Chaos als Kunst
Das Besondere an Dracula ist die Fähigkeit, scheinbar Unvereinbares zu verbinden. In seinen Kompositionen finden sich metallische Riffs, Trap-Beats, industrielle Geräusche, Jazz-Einlagen und sogar Elemente lateinamerikanischer Musik. Genres wechseln innerhalb eines Songs und erzeugen den Effekt musikalischer „Glitches“.
Das Debütalbum „A Gradual Decline in Morale“ (2023) bestätigte diesen einzigartigen Ansatz. Songs wie „Seventy Thorns“ (aufgenommen mit Jonathan Davis von Korn), „Make Me Famous“ und „Land of the Sun“ zeigten, dass Kim Dracula nicht nur ein Provokateur ist, sondern ein Musiker, der ein eigenes Universum erschafft, in dem es keine stilistischen Grenzen gibt.
Von TikTok zu Welttourneen
Nach dem viralen Erfolg des Lady-Gaga-Covers arbeitete der Künstler mit verschiedenen Musikern zusammen. Zu den Kollaborationen gehören Tech N9ne, SeeYouSpaceCowboy, SosMula und das russische Duo IC3PEAK. Eigene Singles wie „Killdozer“, „1-800-CLOSE-UR-EYES“ und „Say Please“ festigten den Ruf von Kim Dracula als einer der originellsten Künstler der modernen Metalszene.
Heute füllt Dracula weltweit Konzerthallen, und 2026 umfasst die Tour „Europe + UK“ Dutzende Städte, darunter auch München.
Konzert in München
- ✔ Datum: 30. Januar 2026
- ✔ Ort: Technikum, Speicherstraße 26, 81671 München
- ✔ Beginn: 20:00 Uhr
- ✔ Ticketverkauf: ab 2. Oktober 2025, 10:00 Uhr (über Ticketmaster)
Für Fans wird dies eine Gelegenheit sein, nicht nur die Hits des Debütalbums zu hören, sondern vielleicht auch neue Experimente zu erleben — denn Kim Dracula ist dafür bekannt, dass seine Musik auf Konzerten noch extremer und unvorhersehbarer klingt.
Fazit
Kim Dracula ist ein Künstler, der Stereotype der Metal-Szene aufbricht und zeigt, dass Musik im 21. Jahrhundert sich nicht an Genre-Labels halten muss. Sein Konzert in München verspricht eine echte Show zu werden, in der die Energie des Metals mit dem chaotischen Drive des Traps und der unerwarteten Leichtigkeit des Jazz verschmilzt. Wer neue musikalische Eindrücke sucht, darf diesen Abend nicht verpassen.
Cirque du Soleil kehrt nach München zurück: Show «Alegría»
Datum: Vom 5. Februar bis 8. März 2026 präsentiert Cirque du Soleil die Show «Alegría» in München
Ort: Theresienwiese, München | https://maps.app.goo.gl/HcM6Q4kKovQa6Ett5?utm_source=munchen-vesti&utm_medium=referral&utm_campaign=maps_link&utm_content=address
Link:

Vom 5. Februar bis 8. März 2026 verwandelt sich München in ein Fest der Fantasie: der weltberühmte Cirque du Soleil präsentiert seine legendäre Inszenierung «Alegría» in einer neuen Interpretation. Die Vorstellungen finden im bekannten Zirkuszelt Grand Chapiteau auf der Theresienwiese statt – dort, wo sonst das Oktoberfest gefeiert wird.
Was ist Alegría und warum lohnt sich ein Besuch
Eine bewährte Show
«Alegría» (spanisch für „Freude“) wurde erstmals 1994 aufgeführt und ist seither eine der bekanntesten Produktionen von Cirque du Soleil. Mehr als 14 Millionen Zuschauer in 250 Städten weltweit haben die Show bereits gesehen. 2019 präsentierte das Ensemble eine überarbeitete Version unter dem Titel «Alegría: In a New Light», und genau diese kommt nun nach München.
Handlung und Atmosphäre
Die Geschichte spielt in einem fiktiven Königreich, in dem der Monarch gestorben ist und die Macht im Schwebezustand bleibt. Während die Aristokraten die alte Ordnung bewahren wollen, erhebt sich eine neue Kraft – eine Straßenbewegung, die für Veränderung und Hoffnung steht.
Eine metaphorische Erzählung über Zeitenwandel, Macht, Revolution und Erneuerung – erzählt im unverwechselbaren Stil des Cirque du Soleil mit atemberaubender Akrobatik, Live-Musik, fantastischen Kostümen und spektakulären Lichteffekten.
Tickets: wo und wie kaufen
Tickets sind über die offizielle Website von Cirque du Soleil erhältlich:
Jetzt Tickets kaufen
Sonderangebote:
- ✔ Gruppenrabatte ab 10 Personen (bis zu 25%)
- ✔ Besondere Konditionen für Schulen und gemeinnützige Organisationen
- ✔ Barrierefreie Plätze für Menschen mit Behinderungen
Praktische Informationen
Veranstaltungsort
Adresse: Theresienwiese, München
Das Zirkuszelt Grand Chapiteau ist weithin sichtbar durch seine markante blaue Farbe.
Dauer und Einlass
- • Dauer der Show: 125 Minuten (inklusive 25 Minuten Pause)
- • Empfohlene Ankunftszeit: 90 Minuten vor Beginn
- • Einlass ins Zelt: 30 Minuten vor Showbeginn
Das erwartet Sie
- • Eine spektakuläre Zirkusbühne mit Spezialeffekten
- • Live-Musik und Gesang – Originalkompositionen und neu arrangierte Klassiker
- • Weltklasse-Artisten: Akrobaten, Clowns, Jongleure, Luftakrobaten
- • Food-Courts, Bar und Souvenirshop auf dem Gelände
- • Für Gäste aller Altersgruppen geeignet
- • Fotografieren und Filmen während der Vorstellung ist verboten (erlaubt nur ohne Blitz vor und nach der Show)
Warum Sie «Alegría» nicht verpassen sollten
Dies ist nicht nur eine Zirkusshow, sondern ein echtes Spektakel mit Handlung, Emotionen, Philosophie und visueller Pracht. Selbst wenn Sie bereits eine Produktion von Cirque du Soleil gesehen haben, wird die neue Version von «Alegría» Sie mit einem frischen Blick auf den Klassiker überraschen.
Und falls Sie zum ersten Mal dabei sind – es ist die perfekte Gelegenheit, die magische Welt kennenzulernen, in der die Physik der Fantasie weicht und jede Nummer ein kleines Wunder ist.
DRACULA – Das Musical in München
Datum: 07.–19. April 2026
Ort: Deutsches Theater München | https://maps.app.goo.gl/fxzaXaXt1csqWmra6
Link:

Vor sieben Jahrhunderten fürchtete man ihn, später schrieb man Romane über ihn. Heute betritt Graf Dracula die Bühne – begleitet von Gitarrenriffs, Live-Orchester und leidenschaftlichen Balladen. Vom 7. bis 19. April 2026 erwacht im Deutschen Theater München eine klassische Geschichte über Liebe, Unsterblichkeit und Dunkelheit in einer Musicalproduktion der Extraklasse zum Leben.
Vampir-Legende mit Broadway-Flair
Dracula – Das Musical ist nicht einfach eine weitere Adaption des gotischen Romans von Bram Stoker. Es ist eine groß angelegte Musicalshow im Broadway-Stil: Musik von Frank Wildhorn (bekannt durch Jekyll & Hyde, The Scarlet Pimpernel, Bonnie & Clyde), Liedtexte von Don Black und Christopher Hampton, Inszenierung unter Mitwirkung von Des McAnuff, dem Regisseur legendärer Rock-Opern.
Die Geschichte ist bekannt, aber fesselt jedes Mal aufs Neue: Jonathan Harker, ein junger englischer Anwalt, reist nach Transsilvanien, um einen Geschäftstermin mit dem geheimnisvollen Grafen Dracula abzuschließen. Doch hinter den alten Mauern des Schlosses begegnet er keinem Klienten, sondern einem Ungeheuer. Alles wird noch komplizierter, als der Graf ein Porträt von Jonathans Verlobter Mina sieht. Es ist nicht nur Interesse – es ist Besessenheit, Leidenschaft und Dunkelheit. Dracula reist nach London, um sie zu finden.
Jan Ammann – eine Rolle, die Gänsehaut verursacht
Die Hauptrolle spielt Jan Ammann, Star der deutschen Musicalszene. Sein Dracula ist kein bloßes Monster, sondern ein tragischer Held, der zwischen Dunkelheit und Liebessehnsucht lebt. Jede Szene mit ihm ist eine Mischung aus Spannung, charismatischer Ausstrahlung und Verzweiflung.
Für die musikalische Begleitung sorgt ein achtköpfiges Live-Ensemble, das sowohl kraftvolle Rocknummern als auch gefühlvolle Balladen interpretiert. Die Inszenierung verspricht nicht nur musikalische Tiefe, sondern auch visuelle Pracht: viktorianische Kostüme, stimmungsvolle Lichtgestaltung und eindrucksvolle Bühnenbilder entführen das Publikum in eine düstere, romantische Welt.
Die Grenze zwischen Angst und Verführung
Die größte Stärke dieser Inszenierung liegt in der Doppelbödigkeit der Gefühle, die sie auslöst. Im Saal herrschen spannungsgeladene Stille und unterdrückte Seufzer. Die Zuschauer erleben Minas inneren Kampf hautnah: bei ihrer Liebe bleiben – oder dem Licht folgen? Das Leben für die Ewigkeit aufgeben – oder in eine Welt zurückkehren, in der alles ein Ende hat?
Dracula – Das Musical ist kein Horrorstück mit Federn. Es ist eine musikalische Tragödie über Wünsche, die über Leben und Tod hinausgehen. Es ist die Geschichte eines Mannes, der Liebe wollte – und zum Monster wurde. Und von einer Frau, die entscheiden muss: Ist sie Rettung oder das letzte Opfer?
Aufführungsdetails
- ✔ Ort: Deutsches Theater München (Theatersaal)
- ✔ Termine: 07.04.2026 – 19.04.2026
- ✔ Dauer: 2 Stunden 30 Minuten (inklusive 20 Minuten Pause)
- ✔ Sprache: Deutsch (Gesang und Dialoge)
- ✔ Tickets: ab 29,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Gebühren)
- ✔ Beginnzeiten:
- Di–Fr: 19:30 Uhr
- Sa: 15:00 Uhr und 19:30 Uhr
- So: 14:30 Uhr und 19:00 Uhr
- ✔ Einlass: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
- ✔ Preview: 07.04.2026
Hauptrolle: Jan Ammann
Komponist: Frank Wildhorn
Texte: Don Black, Christopher Hampton
Regie: Alex Balga
Deutsche Fassung: Herwig Thelen
Manche trinken Champagner in der Oper.
Andere verlieben sich bei einer Rockballade in einen Vampir.
Verpassen Sie nicht dieses musikalische Ereignis, das Ihre Sicht auf die Unsterblichkeit verändern wird.
Keine Veranstaltungen mehr verpassen?