Weihnachten in München: Für alle ist Platz in der Stadt

Ende November drückt München den unsichtbaren „Advent-Knopf“:
auf dem Marienplatz erstrahlt der Baum, vom Rathausbalkon erklingt Live-Musik und in der Luft liegt der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein.
Die Weihnachtszeit hier bedeutet Dutzende Märkte für jeden Geschmack: von der „Klassik“ am Rathaus bis zum alternativen Tollwood und dem stimmungsvollen Pink Christmas.
Hier erfährst du, wo die Atmosphäre am schönsten ist, was du probieren solltest und wie du die Zeit ohne Stress genießen kannst.
Wann beginnt die Saison und wo ist das Zentrum?
Die meisten Münchner Weihnachtsmärkte sind von Ende November bis Heiligabend (24. Dezember) geöffnet, einige sogar bis Neujahr.
Das Herzstück ist der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz: der älteste und größte Markt der Stadt mit traditionellem Angebot, Handwerkskunst und täglicher Adventsmusik vom Rathausbalkon.
Hier steht auch die große Weihnachtstanne und der berühmte Kripperlmarkt, der größte Krippenmarkt Deutschlands.
„Musik vom Balkon“
Von Ende November bis Weihnachten erklingen fast täglich Bläserensembles, Chöre und bayerische Stubenmusik — kostenlose halbstündige Konzerte, die längst ein Markenzeichen des Christkindlmarkts sind.
Musik vom Rathausbalkon →
Nicht nur Marienplatz: Märkte mit Charakter
„Weihnachtsdorf“ in der Residenz
Im Kaiserhof der Residenz ist es selbst bei Wind gemütlich: Handwerk, Musikanten, Schmankerl und ein Märchenbereich für Kinder. Eintritt frei.
Das Weihnachtsdorf →
Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz
Adventsspektakel mit Spielleuten, Fackeln und „historischer“ Küche. Filmreife Atmosphäre, nur wenige Schritte von der Briennerstraße entfernt.
Münchner Adventsspektakel & Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt →
Tollwood auf der Theresienwiese
Alternatives Festival mit Theater, Straßenshows, Bio-Gastronomie und „Markt der Ideen“. Eintritt frei, Höhepunkt ist der Silvesterball mit Mitternachtswalzer.
Tollwood Festival →
Traditionen und „Special Effects“
Krampuslauf — wenn die Wilden los sind
Einmal im Advent füllt ein Umzug von Perchten und Krampussen die Innenstadt. Masken, Glocken und laute Auftritte locken Tausende Zuschauer an.
Termin & Route →
Feuerzangenbowle — feuriger Klassiker
Ein großer Kessel mit karamellisierter Zuckerhaube über würzigem Wein und Rum gehört zum festen Winterritual in München. Meist geöffnet bis 6. Januar.
Feuerzangenbowle München →
Unbedingt probieren:
- • Gebratene Würstl und Maroni
- • Flammkuchen und Kaiserschmarrn
- • Glühwein (auch weiß), Punsch
- • Feuerzangenbowle
Fast überall gilt Pfand-System für Tassen: behalten oder zurückgeben.
Planungstipps für den Bummel
Beste Zeit
Goldene Stunde & früher Abend: Lichter sind an, die Menge noch erträglich.
Ab 17:00 wird es auf dem Marienplatz besonders voll.
Route für einen Abend
- Start: Marienplatz & Kripperlmarkt
- Pause: Weihnachtsdorf in der Residenz
- Finale: Pink Christmas (Atmosphäre) oder Tollwood (Shows & Essen)
Nützliche Hinweise
- ✔ Bezahlung: Karten nicht überall, Bargeld mitnehmen
- ✔ Kinder: Bastelwerkstätten & Programme, teils gratis
- ✔ Kälte & Schuhe: Pflastersteine + langes Stehen = warme Stiefel & Handschuhe
Warum München im Dezember eine gute Idee ist
In der bayerischen Hauptstadt vereinen sich Tradition und Moderne:
Krippen, Musik, Handwerk — und zugleich ökologische Konzepte, Shows und Vielfalt.
So werden die Münchner Weihnachtsmärkte zu einem langsamen, großzügigen und sehr genussvollen Erlebnis.