Münchner Adventsspektakel & Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt 2025

Täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr, feierliche Eröffnung am 24. November um 18:00 Uhr | Wittelsbacherplatz, Brienner Straße 6-10, München | https://maps.app.goo.gl/2KTeoWHC2bEYpnXX8
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz mit Holzhütten und Lichtern

Vom Duft nach Rauch und würzigen Getränken bis zu den Klängen der Spielleute — auf dem Wittelsbacherplatz entfaltet sich wieder das Münchner Adventsspektakel & Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt.

Daten, Zeiten, Eröffnung

Der Markt findet vom 24. November bis 23. Dezember 2025 statt, täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr. Die feierliche Eröffnung ist für Montag, den 24. November, um 18:00 Uhr angekündigt. Auf der Bühne: Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl und Marktpatin Dr. Svenja Jarchow-Pongratz (BA 3 Maxvorstadt).

Was erwartet Sie

Eine atmosphärische Rekonstruktion: Holzhäuschen, Händler in historischen Kostümen, Handwerker, die direkt an den Ständen arbeiten. Über offenem Buchenfeuer werden Würstchen gegrillt, Flammkuchen gebacken und Heißgetränke nach mittelalterlicher Art ausgeschenkt (darunter Varianten des Glühweins). Musiker, Gaukler und kleine Aufführungen gehören zum wechselnden Programm.

Eintritt und Platzformat

Der Markt ist eine offene städtische Veranstaltung; kein Eintritt erforderlich. Ein Abstecher „auf einen Becher“ nach der Arbeit oder ein längerer Abendbesuch — ganz nach Ihrem Zeitplan.

Anreise

Am einfachsten mit der U-Bahn bis Odeonsplatz (Linien U3 / U4 / U5 / U6) oder mit dem Bus 100; von der Haltestelle sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Wer mit dem Auto kommt, sollte möglichst außerhalb des Zentrums parken. Nächstgelegene Option: die Tiefgarage Am Salvatorplatz 1 (452 Plätze, ca. 3 €/Std., 15 €/Tag).

Barrierefreiheit

Der Markt ist barrierefrei gestaltet:

  • • Stufenloser Zugang und Rundgang über Rampen (bis 6 % Steigung, DIN 18040-1).
  • • Keine Treppen im Marktbereich.
  • • Beheizte barrierefreie Toilette ca. 30 m vom Platz, täglich geöffnet.
  • • Behindertenparkplätze am Eingang (Brienner Str. 6–10).
  • • Viele Essensstände mit niedriger Ausgabehöhe sowie einige unterfahrbare Tische.

Kleine Freuden rundherum

Im Advent ist die Brienner Straße mit silbernen Leuchtern geschmückt — eine elegante Lichterkette führt direkt zum Wittelsbacherplatz. Nur wenige Schritte entfernt: die Residenz mit dem „Weihnachtsdorf“ und etwas weiter der klassische Christkindlmarkt am Marienplatz. So lässt sich leicht eine Abendroute „drei Märkte — ein Rundgang“ planen.

Tipps für den Besuch

Wann kommen? — Für Gespräche mit Handwerkern: werktags am Nachmittag. Für Lichter und Musik: früher Abend (mit großem Andrang rechnen).
Was probieren? — Glühwein und seine Variationen, Flammkuchen frisch aus dem Ofen, Speisen vom offenen Feuer.
Was mitbringen? — Warme Handschuhe und feste Schuhe; auf dem Platz verweilt man gern, und der Becher wärmt auch die Hände.

Fazit

Der Wittelsbacherplatz ist mehr als ein Markt — er ist gelebte Stadtgeschichte. 2025 erwarten Sie hier täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr Lichter, Musik, Handwerk und winterliche Genüsse — ohne Eintritt und mit guter Erreichbarkeit für alle.

⊱❧⊱❧
zurück
⊱❧⊱❧