Krampuslauf 2025 in München: Wie man den höllischen Umzug sieht, ohne in der Menge unterzugehen

14. Dezember 2025, 15:00–17:00 Uhr | Marienplatz, München | https://maps.app.goo.gl/Rt3T7n91v4mAQjdB9
Krampuslauf: Teilnehmer in Masken und Kostümen ziehen durch die Münchner Innenstadt

In München bedeutet Weihnachten nicht nur Glühwein, gebrannte Mandeln und Musik vom Rathausbalkon. Einmal im Jahr füllt sich die Innenstadt mit Hörnern, Schellen und Fell – der Krampuslauf zieht durch die Straßen. Das Spektakel stammt aus der Alpenmythologie, wo die Krampusse den heiligen Nikolaus begleiteten und allzu ausgelassene Menschen züchtigen sollten. 2025 findet dieser „Ball der Dämonen“ wieder im Herzen Münchens statt – höchste Zeit, ihn zu erleben.

Wann und wo findet der Krampuslauf 2025 statt?

2025 steigt der Krampuslauf am Sonntag, 14. Dezember, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Fußgängerbereich rund um den Christkindlmarkt am Marienplatz. Der Start erfolgt traditionell in der Sendlinger Straße, das Ziel liegt am Alten Rathaus (Altes Rathaus). 2024 führte die Prozession über Rosental und den Viktualienmarkt – für 2025 ist ein ähnlicher Verlauf zu erwarten.

Nach Schätzungen der Stadt und des Christkindlmarktes lockt der „Teufelsumzug“ bis zu 50.000 Zuschauer an, beteiligt sind rund 30 Gruppen mit über 300 Teilnehmern.

Kontext: Öffnungszeiten des Christkindlmarktes

Der große Münchner Christkindlmarkt läuft 2025 vom 24. November bis 24. Dezember (Mo–Sa 10:00–21:00 Uhr, So 10:00–20:00 Uhr; am 24.12. bis 14:00 Uhr). An den Tagen des Krampuslaufs ist der Markt normal geöffnet – die Straßen werden also noch voller sein.

Wer sind Krampus, Perchten und Klause – und warum ist es nicht wirklich unheimlich?

Krampusse, Perchten und Klause stammen aus der alpinen Wintermythologie. Sie galten als dunkle Begleiter des heiligen Nikolaus – nicht zum Erschrecken, sondern als erzieherische Figuren. In München lebt der moderne Krampuslauf seit Anfang der 2000er-Jahre, wiederbelebt von der Gruppe Sparifankerl-Pass. Heute ist es ein choreografiertes Spektakel mit schweren Holzmasken, zotteligen Kostümen, Schellengurten und einstudierten Bewegungen.

Ziel ist es, zu beeindrucken – nicht zu erschrecken: Die Teilnehmer bewegen sich in abgesicherten Korridoren und gehen behutsam mit dem Publikum um.

Route und beste Zuschauerplätze

Der genaue Verlauf 2025 wird noch bekanntgegeben, aber die Orientierung bleibt: Start an der Sendlinger Straße, weiter durch die Altstadt, Ziel am Alten Rathaus. 2024 ging es über Rosental und den Viktualienmarkt. Wer dort steht, hat beste Chancen auf spektakuläre Eindrücke. Auf dem Marienplatz ist es am vollsten – und die Sicht durch Smartphones eingeschränkt.

Tipp: Mindestens 40–60 Minuten vorher da sein und sich an Kurven positionieren – dort verlangsamt sich die Kolonne und Fotos gelingen besser. Familien mit Kindern sollten die erste Reihe hinter den Absperrungen suchen – so hat man Platz und Sicherheit.

Atmosphäre und Etikette: Krampuslauf richtig erleben

Der Krampuslauf ist voller Lärm und Dynamik: Glocken, Kettenrasseln und drohendes Knurren gehören dazu.

Ein paar einfache Regeln:

  • Nicht anfassen: Masken und Kostüme sind schwer und wertvoll.
  • Weg freihalten: Kinderwagen und Schlitten hinter die Absperrungen stellen, Rucksäcke nach vorne.
  • Kein Blitzlicht – schont Darsteller und Stimmung.
  • Selfies sind erlaubt, viele posieren gerne, vor allem mit Kindern. Ein „High Five“ aber nur, wenn der Krampus es anbietet.

Mit Kindern: gruselig oder lustig?

Sowohl als auch. Die Masken und Geräusche sind bewusst rau, aber in München ist der Krampuslauf ein sicheres Stadtspektakel: langsame Bewegung, Security und Ordner sichern die Route. Für sensible Kinder empfehlen sich Ohrstöpsel oder Kopfhörer sowie ein Platz 2–3 Meter von der ersten Reihe entfernt. Die Stimmung bleibt – der Stress ist geringer.

Anreise und Abreise ohne Stress

Die Innenstadt ist an diesem Tag extrem voll. Tipps:

  • ✔ Mit S-/U-Bahn bis Sendlinger Tor oder Marienplatz fahren (je 5–7 Minuten zu Fuß zum Umzugsweg).
  • ✔ Frühzeitig losgehen und 10–15 Minuten für Umwege zwischen den Marktständen einplanen.
  • ✔ Nach dem Ende nicht sofort an der Marienplatz-Station einsteigen – besser bis Karlsplatz (Stachus) oder Isartor laufen, dort ist es ruhiger.

Die Verortung zwischen Sendlinger Straße und Marienplatz ist offiziell bestätigt.

Was gibt es in der Nähe zu sehen?

Der Krampuslauf ist Höhepunkt eines Tages, aber rundherum lockt der ganze Christkindlmarkt:
Besuchen Sie den Kripperlmarkt an der Peterskirche, steigen Sie auf den Rathausturm mit Blick auf Baum und Lichter, oder genießen Sie am Abend die Live-Musik vom Rathausbalkon – Münchner Adventsklassiker.

Foto-Tipps: den perfekten Krampus einfangen

Ganz einfach: Ein Weitwinkel (24–28 mm) zeigt Markt und Menge, ein Portraitobjektiv (50–85 mm) bringt die Emotionen der Masken ins Bild. Am besten an Kurven oder Straßennischen fotografieren, wo die Darsteller länger verweilen. Und: kein Blitzlicht – es zerstört die Stimmung und stört die Nachbarn.

Ein bisschen Geschichte

In der bayerisch-tiroler Tradition war die dunkle Gefolgschaft des Nikolaus kein Horror, sondern Teil des Rituals vor Weihnachten. In München brachte die Gruppe Sparifankerl-Pass den Krampuslauf zurück in den Kalender. Heute umfasst er rund 30 Gruppen, über 300 Teilnehmer, Absperrungen, Ordner und einen festen Zeitplan. Das Beste: Alles ist kostenlos – rechtzeitig einen guten Platz sichern genügt.

Praktische Tipps der Redaktion

  • Früh kommen: Ab 14:00 Uhr sind die ersten Reihen dicht gefüllt.
  • Warm anziehen: Zwei Stunden im Durchzug sind kein Einkaufsbummel.
  • Plan B fürs Essen: An beliebten Buden ist die Schlange lang – Nebenstraßen haben Alternativen.
  • Treffpunkt vorher festlegen: Das Handynetz spinnt in der Menge oft.
  • • Mit Kindern: besser zweite Reihe, Ohrstöpsel und warmes Getränk im Thermobecher.

Zum Schluss – die Stimmung

Der Krampuslauf ist ein herber Kontrapunkt zum süßen Weihnachtszauber. Zwei Stunden lang erleben Sie archaischen Lärm und Masken – und sind trotzdem mitten im Fest: Chöre, Lichter, Glühwein. Das ist Münchens Magie – sanfte Adventsstimmung und wilder Brauch, Seite an Seite. Wir sehen uns an den Absperrungen – und vergessen Sie die Handschuhe nicht.

⊱❧⊱❧
zurück
⊱❧⊱❧