Circus Krone in München: das Leben des „Winterzirkus“ der bayerischen Hauptstadt

Das feste Gebäude des Circus Krone in München

Circus Krone ist einer der größten Zirkusse Europas – und ein seltenes Beispiel in Westeuropa, bei dem eine reisende Truppe über ein eigenes festes Gebäude verfügt.
Im Winter kehrt das Ensemble nach Hause zurück, in den Münchner Krone-Bau in der Marsstraße, bevor es im Frühjahr wieder mit seinem riesigen Zelt auf Tournee geht. Wir haben uns angesehen, wie der legendäre Zirkus heute lebt, wie sein „Winterquartier“ funktioniert und was Besucher wissen sollten.

❖ Von der Menagerie zur Marke „Krone“

Die Geschichte begann 1905, als der Dompteur Carl Krone die geerbte Familienmenagerie in einen vollwertigen Zirkus verwandelte.
1919 erhielt die Truppe ihr eigenes Gebäude in München – eine hölzerne Arena mit 4.000 Plätzen. Im Dezember 1944 wurde der erste Krone-Bau bei einem Luftangriff zerstört; nach dem Krieg errichtete man eine provisorische Halle, und das heutige Steingebäude wurde am 23. Dezember 1962 eröffnet.

Es wurde vom Architekten Ludwig Galitz entworfen, der Zuschauerraum fasst etwa 3.000 Besucher, die Kuppel ragt 18 Meter hoch. Heute leitet Jana Mandana Lacey-Krone, die Adoptivtochter der langjährigen Direktorin Christel Sembach-Krone, den Zirkus.

❖ Schwierige Kapitel

In den 1920er–30er Jahren wurde der Krone-Bau auch für politische Kundgebungen genutzt – hier trat mehrfach Hitler auf; 1944 zerstörten alliierte Bomben das Gebäude.
Eine unangenehme Tatsache, aber wichtig für das Verständnis, warum der Krone-Bau im Stadtgedächtnis nicht nur mit Manege und Applaus verbunden ist.

❖ Krone-Bau: das „Winterquartier“ des Zirkus

Von Ende Dezember bis Anfang April spielt der Circus Krone seine Wintersaison in München – traditionell beginnt sie am 25. Dezember, dem ersten Weihnachtstag.
Das Programm wechselt blockweise, am Premierentag finden gleich zwei Abendvorstellungen statt, danach folgen regelmäßige Shows.

Auf der offiziellen Seite der Wintersaison heißt es: Dauer ca. 2,5 Stunden mit Pause, Ermäßigungen für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung.

Neben Zirkusprogrammen wird die Halle auch für Konzerte und Shows genutzt – von Stand-up bis Symphonic Rock. Auf den Spielplänen des Krone-Baus standen u. a. The Dark Tenor, Postmodern Jukebox und bekannte deutschsprachige Comedians.

Die Infrastruktur ist modern: barrierefreier Zugang, eigene Haustechnik, 3.000 Sitzplätze.

❖ Auf Tournee: riesiges Zelt und klassische Arena

Von April bis Dezember ist der Circus Krone als Tourneetruppe unterwegs – mit eigenem Zelt für rund 5.000 Zuschauer.
Die Konstruktion wird an einem Tag aufgebaut: vier 20 Meter hohe Masten, Dutzende Stahlseile und ein massiver Rahmen – Ingenieurstheater nicht weniger beeindruckend als die Show selbst.

❖ Legenden in der Manege: von Pferden bis zu den Beatles

Der Krone-Bau ist nicht nur Zirkus, sondern auch Teil der Konzertgeschichte Münchens.
Am 24. Juni 1966 traten hier The Beatles gleich zweimal am Abend auf – der Start ihrer kurzen Tournee durch die BRD, Japan und die Philippinen. Archivaufnahmen und Setlisten tauchen regelmäßig in den Medien auf.

❖ Tiere in der Manege und Debatten um das Wohlergehen

Der Circus Krone ist traditionell für seine Arbeit mit Pferden und Raubtieren bekannt; auf der Website finden sich Informationen über Haltungsstandards und tierärztliche Kontrollen.
Parallel dazu kritisiert die Organisation PETA Germany regelmäßig die Praktiken der Dompteure und reicht Beschwerden ein – 2018 und 2024 berichteten Medien darüber ausführlich.

Wie so oft in solchen Debatten gehen die Positionen weit auseinander; Besucher sollten sich selbst ein Bild machen.

❖ Praxis: Tickets, Anfahrt, Tipps

Tickets und Spielplan
Die aktuellen Termine der Wintersaison veröffentlicht der Zirkus selbst; der Verkauf läuft über München Ticket. Am Premierentag, dem 25. Dezember, gibt es meist zwei Vorstellungen, danach regelmäßige Shows bis Anfang April.

Adresse und Anreise
Der Krone-Bau liegt fußläufig von Stiglmaierplatz und Maillingerstraße entfernt, Adresse: Marsstraße 43, München.
Barrierefreie Eingänge sind vorhanden.

Mini-Merkblatt für Besucher

  • • Kommen Sie eine Stunde vorher – es bleibt Zeit für Garderobe und Café-Bar
  • • Dauer der Vorstellung: ca. 2,5 Stunden mit Pause
  • • Tiere dürfen nicht ins Publikum mitgebracht werden

Statt eines Fazits

Der Circus Krone ist ein lebendiger Ausschnitt europäischer Zirkusgeschichte: eine Familiendynastie, ein festes „Winterquartier“ im Herzen Münchens und eine Tourneearena für Tausende Zuschauer.
Die Bühne hat eine lange und teils widersprüchliche Geschichte – doch hier feiern Münchnerinnen und Münchner, von Kindern bis zu Nostalgikern, Jahr für Jahr Weihnachten unter der Zirkuskuppel.

⊱❧⊱❧
zurück
⊱❧⊱❧