Feuerzangenbowle in München zu Weihnachten: Wo man sich mit Punsch wärmt, Flammen tanzen und selbst Skeptiker nicht frieren

24. November 2025 – 6. Januar 2026 | Blumenstraße 22 (hinter der Schrannenhalle) | https://maps.app.goo.gl/HztcZgAeDV8jKUQQA
Feuerzangenbowle in München — Weihnachtskessel

Was ist überhaupt die „Feuerzangenbowle“

Die Feuerzangenbowle ist ein heißer deutscher Punsch auf Rotweinbasis mit Gewürzen und einer Karamellzuckerschicht, die mit Rum übergossen und angezündet wird. Der Zucker tropft als feuriger Strom direkt in den Kessel – daher der effektvolle Name „Feuerzangenbowle“. Kultstatus erhielt das Getränk durch den gleichnamigen Film von 1944 mit Heinz Rühmann: In Deutschland diesen Film zum Punsch zu schauen, ist fast so ein saisonales Ritual wie das Backen von Stollen.

Die große Münchner Feuerzangenbowle: Termine, Zeiten, neue Adresse

In München hat die Feuerzangenbowle eine eigene „Residenz“ — einen riesigen Kupferkessel unter freiem Himmel. In der Saison 2025/26 läuft die Veranstaltung vom 24. November 2025 bis zum 6. Januar 2026. Wichtig: In diesem Jahr hat das Event eine neue Adresse — Blumenstraße 22, hinter der Schrannenhalle, nur wenige Schritte vom Viktualienmarkt entfernt.

Öffnungszeiten: werktags 15:00–22:00, samstags 11:00–22:00, sonntags 11:00–21:00;
am 24. Dezember nur 11:00–14:00;
vom 25.12. bis 6.01. täglich 11:00–22:00;
an Silvester — open end.

Das Münchner Tourismusamt kündigt die Feuerzangenbowle ebenfalls an diesem Standort an und bestätigt die Tradition des „offenen Endes“ an Silvester.
Simply Munich: The Official Travel Guide

Warum man gerade hierher kommt

Erstens, wegen der Dimension: Der Münchner Kessel ist einer der bekanntesten in Deutschland. Hier wird ein gigantischer Kessel Feuerzangenbowle mit einem Volumen von bis zu 9000 Litern zubereitet – ein Format, das längst zur Stadtlegende geworden ist. Wer genau die „größte“ zuerst gezeigt hat und in welchem Jahr, darüber streiten die Quellen (München und Nürnberg beanspruchen beide die Premiere). Zweitens, wegen der Atmosphäre: Flammenzungen über der Zuckerkrone, der würzige Duft von Zimt und Nelken und die entspannte Betriebsamkeit im weihnachtlichen Stadtzentrum.

Anfahrt

Der neue Standort liegt im Quartier zwischen Viktualienmarkt und Schrannenhalle. Zu Fuß bequem erreichbar vom Marienplatz (S-Bahn und U-Bahn) oder Isartor (S-Bahn). Die nächste Tramhaltestelle ist Reichenbachplatz (Linien 17 und 19); von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zur Blumenstraße 22.

Was es außer Punsch gibt

Neben dem Getränk selbst gibt es hier meist mehrere Food-Stände; vor Ort finden thematische Ausstellungen in Kooperation mit städtischen Initiativen statt — eine kleine „Welt rund um den Kessel“: Man kommt, um sich aufzuwärmen, und erfährt nebenbei noch etwas Interessantes. Zudem wird auf Barrierefreiheit geachtet — seit 2016 arbeitet das Projekt im barrierefreien Format (eine Liste barrierefreier Parkplätze ist separat auf der Webseite zu finden).

Wann man am besten kommt

Tagsüber ist es hier ruhiger — man kann näher an den Kessel treten, den „Feuerwasserfall“ in Ruhe betrachten und ohne Hektik fotografieren. Am Abend ist die Atmosphäre deutlich dichter: Manche beenden den Einkauf am Marienplatz, andere treffen sich nach der Arbeit — so entsteht eine lebendige „Promenade“ zwischen den wichtigsten Weihnachtsorten des Zentrums. Und wer besondere Nächte liebt: Am 31. Dezember ist die Bar geöffnet, „solange Sie und der Winter durchhalten“.

Sicherheit und Vernunft

Die Feuerzangenbowle klingt romantisch, ist aber ein starkes Heißgetränk: Die Karamellisierung erfolgt mit Rum, und nicht alle Alkoholdämpfe verflüchtigen sich. Trinken Sie langsam, essen Sie etwas Deftiges dazu (die Stände helfen dabei), und verzichten Sie aufs Autofahren: Das Zentrum ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Geschichten wie „nur kurz am Kessel gewärmt und schon ist einem warm“ sind sehr wahr — der Kessel strahlt tatsächlich Hitze aus, aber Handschuhe sind dennoch empfehlenswert.
Wikipedia

Wenn Sie noch mehr „Weihnachtliches“ möchten

Der große städtische Christkindlmarkt am Marienplatz läuft 2025 vom 24. November bis 24. Dezember — ideal zu verbinden mit einem Besuch am Kessel. Ganz in der Nähe: der Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz, Pink Christmas am Sendlinger Tor und andere Plätze — im Winter ist im Zentrum alles fußläufig erreichbar.

Ein bisschen Geschichte für das Gespräch am Kessel

Die Tradition der Feuerzangenbowle reicht ins 19. Jahrhundert zurück, ihr festen Platz in der Popkultur erhielt sie durch den Roman von Heinrich Spoerl (1933) und die Verfilmung von 1944. Seither ist der feurige Punsch fast ein Pflichtbestandteil der deutschen Adventskultur und der Silvesterfeiern. Wenn Sie neben sich den Satz „Pfeiffer mit drei F“ hören — dann sind Sie in der richtigen Gesellschaft.

⊱❧⊱❧
zurück
⊱❧⊱❧