München – Veranstaltungskalender auf Russisch: Konzerte, Ausstellungen, Märkte, Festivals und Events für Kinder und Erwachsene

Kaltenberger Ritterturnier 2025 — Mittelalter-Legende bei München

Kaltenberger Ritterturnier 2025 — Mittelalter-Legende bei München

Manchmal wünschen wir uns, dem Alltag zu entfliehen — in eine Welt voller Hufgetrappel, glänzender Rüstungen, brennender Fackeln und wiederauferstandener Helden der Vergangenheit.
Das Kaltenberger Ritterturnier 2025 macht genau das möglich.

Das Highlight jedes Veranstaltungstags ist die große Arena-Show mit Stuntreitern, Schauspielern und Spezialeffekten — ein dramatisches Spektakel mit Schwertern, Lanzen, Turnieren zu Pferd und opulenter Inszenierung.

Wann und wie findet das Turnier statt

Das Festival dauert drei aufeinanderfolgende Wochenenden, jeder Tag hat seinen eigenen Charakter:

Freitage — Gauklernacht, „Nacht der Gaukler“

  • Daten: 11., 18. und 25. Juli
  • Beginn: ab 17:00 Uhr
  • Parade: um 20:00 Uhr
  • ✔ Danach: Feuershow, Straßenkunst und Musik bis spät in die Nacht

Samstage — Abendliche Ritterturniere

  • Daten: 12., 19. und 26. Juli
  • Einlass zur Arena: ab 16:00 Uhr
  • Parade: um 18:00 Uhr
  • Show: 20:00–22:00 Uhr
  • ✔ Danach: Nachtprogramm mit Musik und Verpflegung

Sonntage — Tagesveranstaltung

  • Daten: 13., 20. und 27. Juli
  • Beginn: ab 12:00 Uhr
  • Parade: um 14:00 Uhr
  • Turnier: 16:00–18:00 Uhr
  • Abschluss: gegen 20:30 Uhr

Was erwartet die Besucher

Das Schlossgelände verwandelt sich in eine echte mittelalterliche Stadt mit Turnierarena, Bühnen, Märkten, Tavernen und Feuerstellen.

  • Pferdeturniere vom Team Cavalcade unter der Leitung von Mario Luraschi
  • Paraden mit Rittern, Gauklern, Musikern und Darstellern
  • Feuershows an den Freitagabenden
  • Historisches Handwerk: Schmiede, Glasbläser, Töpfer
  • Ritterprogramm für Kinder mit Kostümen, Training und Abzeichen
  • Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Akrobatik

Kinder können in interaktiven Bereichen selbst zum Ritter werden, Bogenschießen lernen oder die „Ritterschule“ besuchen.

Warum sich ein Besuch lohnt

Das Kaltenberger Ritterturnier ist mehr als eine Show — es ist eine Zeitreise. Die detailreiche Inszenierung, die Vielfalt des Programms und das authentische Ambiente machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  • Gegründet 1980 von Prinz Luitpold von Bayern
  • ✔ Über 40.000 m² Fläche, 5 Bühnen, 150 Zelte und Werkstätten
  • Tausende Besucher und Teilnehmer aus ganz Europa

Anfahrt

  • Mit der Bahn: bis Geltendorf (S-Bahn), dann Shuttlebus oder Linienbus
  • Mit dem Auto: ca. 1 Stunde von München, Parkplätze vorhanden

Das Kaltenberger Ritterturnier 2025 ist eine einmalige Gelegenheit, Ritterzeit, Magie und Geschichte hautnah zu erleben.
Ob Inspiration, Staunen, Freude oder einfach eine Auszeit vom Alltag — hier findet jeder etwas für sich.

Wenn Sie nach einem unvergesslichen Erlebnis suchen, das Geschichte, Unterhaltung und Atmosphäre vereint, ist das Kaltenberger Ritterturnier genau das Richtige. Es ist eines der größten, professionellsten und lebendigsten Mittelalterfeste Europas — und zeigt, wie faszinierend Geschichte sein kann.

Kalender der Veranstaltungen
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Wetter in München

  • Do., 24. Juli1619°Cweather icon
  • Fr., 25. Juli1520°Cweather icon
  • Sa., 26. Juli1619°Cweather icon
  • So., 27. Juli1519°Cweather icon
Weitere Details

Bairische Wörter

Zamhoidn(Verb.)

zusammenhalten

Bairischer Ausdruck für Zusammenhalt, oft im Sinne von Solidarität oder Teamgeist.

Von 'zusammen' und 'halten' – in bairischer Lautung.

„In schweren Zeiten miaß ma zamhoidn.“
Oans, zwoa, g’suffa!(Spruch, -)

Eins, zwei, ex!

Trinkspruch auf Bairisch, oft auf Volksfesten verwendet.

Dialektform von 'eins, zwei, gesoffen'.

Oans, zwoa, g’suffa!
Dapferl(Subst., n.)

Tölpel, Trottel

Beleidigender oder auch scherzhafter Ausdruck für eine ungeschickte Person.

Bairischer Dialekt.

Jetzt schau, wos der Dapferl wieda o’stellt hod!

Keine Veranstaltungen mehr verpassen?

Wichtige Nachricht

Frecciarossa

Ohne Umstieg nach Italien

München – Rom in 8,5 Stunden

Ab Dezember 2026 wird ein Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa zwischen München und Rom verkehren. Ohne Umstieg, direkt über Österreich und Norditalien.

München – Innsbruck – Bozen – Trient – Verona – Mailand – Rom

Sommertheater im Englischen Garten

Sommertheater im Englischen Garten

Jeden Sommer entsteht in München ein besonderer Ort, an dem Shakespeare unter Vogelgesang erklingt und die Bühne ein grünes Amphitheater im Herzen des Englischen Gartens ist. Ab dem 3. Juli öffnet das Münchner Sommertheater wieder seinen improvisierten Vorhang: unter freiem Himmel, ohne Eintrittskartenkontrollen und ohne Theatertrubel.

In diesem Jahr auf der Bühne: „Ein Sommernachtstraum“, eines von Shakespeares geheimnisvollsten und leichtesten Stücken. Ein zauberhaftes, leicht ironisches Spiel, in dem alles durcheinander gerät – und niemand es wirklich entwirren will. Liebende verlieren sich im Wald, Geister mischen sich ein, und Handwerker, die ein Stück für den Hof einstudieren, werden beinahe zu Hauptfiguren.

Man setzt sich einfach in den Schatten der Bäume, packt ein belegtes Brot und vielleicht eine Limonade aus – und lässt sich mitnehmen in diese lebendige Aufführung. Es ist kein pompöses Theater, sondern vielmehr eine Begegnung mit Kunst in ihrer ursprünglichsten Form: zwischen Gras, Spaziergängern, Fahrrädern, zufälligen Hunden und absichtsvoller Poesie.

Alles beginnt um 21:00 Uhr, wenn die Luft schon kühl ist und die Sonne langsam hinter den Baumwipfeln verschwindet. Genau in diesem Moment fügt sich das Stück besonders harmonisch in den Abend ein – nicht als Ereignis, sondern als natürliche Fortsetzung der Natur. Das Licht geht – und das Märchen beginnt.

«Vier Tage tauchen schnell in Nächte ein;
Vier Nächte träumen schnell die Zeit hinweg;
Dann schaut der Mond, so wie ein Silberbogen Am Himmel neu gespannt, auf unsre Hochzeitsnacht Und unser Fest herab. »
— William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum

Der Spielort – das grüne Amphitheater unweit des Rumfordhauses – scheint wie geschaffen für sommerliche Aufführungen. Das Publikum sitzt direkt im Gras oder auf mitgebrachten Decken. Manche bringen ein leichtes Abendessen mit, andere lesen noch ein Buch vor Beginn. Alles atmet Ruhe und Vorfreude, als würde der ganze Park dem Traum lauschen wollen.

Gut zu wissen:

  • Wann: vom 3. bis 26. Juli 2025
  • Uhrzeit: Beginn der Aufführungen um 21:00 Uhr
  • Wo: Amphitheater im Englischen Garten, nahe beim Rumfordhaus
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Sprache: Deutsch
  • Eintritt: frei, nach dem Prinzip „pay what you want
  • Bei Regen: Ersatzspielstätte ist die Mohr-Villa Freimann (Situlistraße 75)

Das Sommertheater ist nicht einfach ein kulturelles Ereignis, sondern eine Einladung zum Innehalten, zum Hören, zum bewussten Erleben eines Abends. Nicht im Saal, sondern unter freiem Himmel. Nicht auf Polstern, sondern im Gras. Und vielleicht mit der überraschenden Erkenntnis, dass Theater nicht immer eine Bühne braucht. Manchmal ist es einfach eine gute Geschichte, erzählt zur rechten Zeit, am rechten Ort, im Licht des scheidenden Tages.