Oktoberfest München 2025 – Wann, wie viel und wie überleben

Menschenmengen und Festzelte auf dem Oktoberfest in München

Der Duft von Bratwürsten, das Klirren der Bierkrüge, unzählige Dirndl, Lederhosen und fröhliche Menschen aus aller Welt – ja, es ist wieder soweit.
Oktoberfest. Das bayerischste aller Feste, mit dem selbst echte Münchner manchmal nur mit guter Vorbereitung zurechtkommen.
2025 wird es noch lauter, teurer und wahrscheinlich noch unvergesslicher. Bereit?

Wann geht’s los (und wann ist Schluss)?

20. September – 5. Oktober 2025. Gleich in den Kalender eintragen, Hotels buchen und sich auf volle Züge einstellen.

  • 20. September (Samstag) — der Oberbürgermeister zapft im Zelt Schottenhamel das erste Fass an mit dem Ruf „O’zapft is!“
  • 21. September (Sonntag) — der Brauereiumzug: Pferde, Fässer, Kapellen
  • 28. September (Sonntag) — Trachten- und Schützenzug (9000 Teilnehmer)
  • 5. Oktober — Finale und Abschied bis zum nächsten Herbst

Was kostet Bier (und Snacks)?

Die Preise 2025 haben es in sich:

  • Bier (Maß, 1 l): 14,50 – 15,80 €
  • • Brezn: ~5 €
  • • Brathendl: 13–16 €
  • • Würstl mit Sauerkraut: ab 8 €
  • • Alkoholfreie Getränke: 4–5 €
  • • Fahrgeschäfte: 3–10 €

⚑ Tipp: Bei Tischreservierungen wird oft eine Anzahlung (70–90 € pro Person) fällig, die später für Essen und Getränke verrechnet wird.

Programm: von Fässern bis Karussells

  • ✔ Brauereiumzug und Trachtenzug
  • ✔ Blaskapellen in den Zelten, Musik und Tanz
  • ✔ Dienstage — Familientage mit Ermäßigungen
  • ✔ Fahrgeschäfte: Riesenrad, Achterbahnen, Schießbuden und Labyrinthe

Wie kommt man in die Festzelte?

  • Variante 1: frühzeitig reservieren (Frühjahr 2025, Webseiten von Paulaner, Hofbräu, Augustiner usw.)
  • Variante 2: früh da sein (unter der Woche, morgens; Zelte öffnen um 10:00 Uhr, Schlangen ab 8:00 Uhr)

Überlebenstipps

  • Verkehr:
    • U-Bahn U4/U5 bis Theresienwiese
    • S-Bahn bis Hackerbrücke
    • Fahrrad — ja
    • Auto — auf keinen Fall
  • Was mitnehmen: kleinen Rucksack (max. A4), Kamera
  • Was nicht mitnehmen: große Taschen, Glasflaschen, Selfie-Sticks
  • Mit Kindern:
    • Unter 6 Jahren — nur bis 20:00 Uhr und in Begleitung der Eltern
    • Fahrgeschäfte und Süßigkeiten gibt es genug, die Bierzelte sind nichts für Kinder
  • Unterkunft:
    • In der Nähe der Theresienwiese — teuer und oft ausgebucht
    • Alternative: Hotels an U-Bahn-Stationen am Stadtrand

Fragen, die Sie garantiert stellen werden

  • ✔ Geht’s auch ohne Lederhose? — Ja, aber im Trachten-Outfit macht’s mehr Spaß
  • ✔ Muss man Eintritt zahlen? — Nein, der Eintritt ist frei (außer im Bereich Oide Wiesn)
  • ✔ Wie viel gebe ich aus? — 60–100 € pro Tag im Durchschnitt
  • ✔ Macht es Spaß? — Unbedingt! Auch ohne Bier

Der letzte Toast

Das Oktoberfest ist ein Fest, das man einmal im Leben erlebt haben sollte.
Und lassen Sie sich nicht von Preisen, Schlangen und Menschenmassen abschrecken: all das gehört zum großen bayerischen Abenteuer voller Musik, Brathendl und Lebensfreude.

Ein Prosit der Gemütlichkeit!
Es lebe die Gemütlichkeit und die Freude!

⊱❧⊱❧
zurück
⊱❧⊱❧