Wörterbuch der bairischen Begriffe

Bairische Wörter

Bayern spricht seine eigene Sprache.

Und das ist nicht einfach ein Dialekt – es ist eine besondere Sprache der Stimmung, des Charakters und der Herzlichkeit. Bayerische Wörter und Ausdrücke klingen anders als Hochdeutsch, doch genau in ihnen lebt die Sprache der Straßen, der Wirtshäuser, der Dörfer und Städte.

Dieser Abschnitt ist ein kleines Wörterbuch voller Begriffe, die nicht jeder Deutsche versteht, aber jeder schätzt, der einmal in München oder Bayern war. Sie sind derb und witzig, gutmütig und treffend – wie die bayerische Seele selbst.

Basd scho(Redewendung)

Passt schon

Zustimmung oder Akzeptanz, auch wenn nicht optimal.

Kurzform von 'passt schon'.

Host koa Bier mehr? Na ja, Basd scho.
fei(Partikel)

Verstärkende Partikel

Verstärkende Partikel im Bairischen.

Nur bairisch, Bedeutung hängt vom Kontext ab.

Des is fei ned so einfach, wia’d denkst!
Griaß di(Redewendung)

Begrüßung unter Freunden

Eine typische Begrüßung im Bairischen.

Kommt von 'grüß dich Gott'.

Griaß di, wie geht's da?
Gscheidhaferl(Subst., n.)

Besserwisser (ironisch)

Jemand, der immer alles besser weiß.

Abgeleitet von 'gescheit'.

Des Gscheidhaferl muaß immer sei Senf dazua geb’n.
Haberer(Subst., m.)

Kumpel / Freund

Ein guter Freund oder Kumpel.

Herkunft unklar, evtl. von 'haben'.

Des is mei alter Haberer, kenn i scho lang.
Hock di her(Redewendung)

Setz dich her

Eine freundliche Einladung, sich zu setzen.

Von 'hocken', bairisch für sitzen.

Kumm, hock di her, dann rats ma a weng.
Moid(Subst., n.)

Mädchen (veraltet)

Veralteter bairischer Begriff für 'Mädchen'.

Von 'Magd' abgeleitet.

Des Moid is fei a rechte fesche!
Oachkatzlschwoaf(Subst., m.)

Eichhörnchenschwanz

Ein Beispiel für bairische Zungenbrecher.

Kommt von 'Eichkätzchenschwanz'.

Des is a Oachkatzlschwoaf, koa Schmarrn!
Schmarrn(Subst., m.)

Unsinn / Quatsch

Unsinn, Quatsch oder Unsachliches.

Wohl von 'schmieren' abgeleitet.

Des is doch a Schmarrn, was du do redst!
Servus(Redewendung)

Grußformel (Hallo/Tschüss)

Begrüßung oder Abschied in Süddeutschland und Österreich.

Vom lateinischen 'servus'.

Servus beinand! Mia san scho do.